Für eine euro-kritische Partei gibt es in Deutschland ein erhebliches Wählerpotential. Nach einer Emnid-Umfrage für „Bild am Sonntag“ können sich 40 Prozent der Bundesbürger vorstellen, eine euro-kritische Partei zu wählen. 52 Prozent würden dies nicht tun. Jeder zweite Deutsche (50 Prozent) würde es begrüßen, wenn es eine euro-kritische Partei geben würde – nur 44 Prozent nicht.
Weitere Artikel zum Thema:
- Umfrage: Jeder 5. Deutsche würde neue Rechtspartei wählenIn Deutschland ist offenbar relativ großes Potenzial für die Gründung einer Partei rechts von der CDU vorhanden. Jeder fünfte Deutsche würde eine solche Partei wählen, wie aus einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" hervorgeht. Auf die Frage "Können Sie sich vorstellen, eine bürgerlich-konservative Partei rechts von der CDU zu wählen" antworteten 20 Prozent der Befragten mit ja, 74 mit nein. Sechs Prozent enthi...
- Umfrage: 27 Prozent der Deutschen halten die Grünen für sympathischste ParteiDie Grünen gefallen den Deutschen von allen Parteien derzeit am besten. 27 Prozent der Bevölkerung halten die Öko-Partei für die sympathischste politische Kraft, dahinter folgen mit großem Abstand die SPD (13 Prozent) und die Union (11 Prozent). Das ergab eine aktuelle repräsentative Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag". Eine Mehrheit von 54 Prozent der Deutschen und sogar 36 Prozent der Unions-Anhänger wünscht sich, dass die Grünen k&u...
- Umfrage: Guttenberg ist Favorit für Merkel-Nachfolge im KanzleramtFast jeder zweite Deutsche (46 Prozent) kann sich Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) als nächsten Regierungschef vorstellen. Dies ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag des "Focus". 1004 repräsentativ ausgewählte Personen wurden dabei befragt. Im bürgerlichen Lager hätte der derzeitige Bundesverteidigungsminister demnach sogar eine deutliche Mehrheit. Jeweils 62 Prozent der Unions-Wähler und der FDP-Anhänger hal...
- Umfrage: Deutsche präferieren in Euro-Krise große KoalitionWenn sich die Deutschen die Zusammensetzung der Bundesregierung aussuchen könnten, würden sie im Blick auf die Euro-Krise derzeit eine große Koalition aus CDU/CSU und SPD bevorzugen. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" wünschten sich 35 Prozent eine große Koalition, 23 Prozent Rot-Grün und 15 Prozent die derzeit regierende schwarz-gelbe Koalition. Für ein schwarz-grünes Regierungsbündnis wären demnach ledigl...
- Umfrage: Deutsche halten FDP-Krise für noch nicht überstanden82 Prozent der Deutschen sind der Auffassung, dass die FDP ihre Krise noch nicht überstanden habe. Zwölf Prozent sagten in einer Emnid-Umfrage für "Focus", die kritische Phase der Liberalen sei beendet. Die Anhänger der FDP sehen den Zustand ihrer Partei skeptischer als der Bundesdurchschnitt. Sie halten zu 87 Prozent die Krise für noch nicht ausgestanden. Die offen gelebte Homosexualität des Parteichefs Westerwelle halten laut Umfrage 22 Prozent der Deuts...