Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist eine gute. Zwar sollte sich der Staat mit unvorhergesehenen Eingriffen in den Markt grundsätzlich zurückhalten, weil die Wirtschaft nichts mehr benötigt als verlässliche Rahmenbedingungen. Und auch die Höhe von Unternehmensgewinnen geht die Politik im Prinzip nichts an. In einer Notsituation aber, und um diese handelte es sich im Sommer 2022 zweifellos, helfen die normalen Regeln nicht weiter. Ohne massive Intervention durch die Bundesregierung, ohne die Verstaatlichung russischer Energieunternehmen in Deutschland und all die Milliarden für die Beschaffung von Gas wären der Energiemarkt und die Wirtschaft kollabiert. Der Staat hatte nicht nur das Recht zu handeln, sondern sogar die Pflicht dazu. Die Ökostromproduzenten müssen und können damit leben, dass der Euphorie eine gewisse Ernüchterung gefolgt ist. Und unterm Strich werden die meisten das Jahr 2022 trotz der Abschöpfung als das beste in ihrer Firmengeschichte verbuchen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Google-UrteilDie Frankfurter Rundschau kommentiert das Urteil gegen Google: Erst kippten die Richter im vergangenen Monat die EU-Regelung zur Vorratsdatenspeicherung von Telefonverbindungsdaten. Jetzt erkannten sie ein Recht auf Vergessenwerden an. Suchergebnisse mit heiklen Angaben, die die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen verletzen, müssen notfalls gekippt werden. Mit den beiden Urteilen schafft der EuGH die Grundlagen eines digitalen europäischen Bürgerrechts. Die Mitglied...
Frankfurter Rundschau: Urteil mit FolgenDas Urteil erinnert die Kläger und ihre Helfer zudem daran, dass sie nicht nur Solidarität (in Form finanzieller Zuwendungen) einfordern können, sondern auch selbst solidarisch sein müssen. Die Staaten der Europäischen Union müssen zusammenstehen. Und zwar nicht nur in guten Zeiten. Sondern auch dann, wenn der Kontinent von Krisen erfasst wird. Die übrigen EU-Staaten sollten sich dennoch hüten, nun in Jubel zu verfallen und sich als Sieger im Konflikt ...
Frankfurter Rundschau: Zum Urteil im RAF-Prozess gegen Verena Becker:Alles gut also? Nein, dazu sind die schlechten Nachrichten zu zahlreich. Kurz zusammengefasst: Im selbst erbauten Gefängnis des Schweigens haben sich die RAF-Mitglieder selbst zu "Lebenslang" verurteilt. Sie machen damit nicht nur die eigene Befreiung aus der mörderischen Vergangenheit unmöglich. Sie verurteilen die Angehörigen der Ermordeten, denen nichts helfen könnte als die Wahrheit, gleich mit. Und so besonnen das Verhalten der Justiz diesmal war: D...
Frankfurter Rundschau: Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum parlamentarischen Informationsrecht:Die Entmachtung des Parlaments ist die erste Rate der gewaltigen Zeche, die nicht allein die deutsche, sondern jede westliche Demokratien als Folge der Finanzkrise zu zahlen hat. Wenn aber ein Volk seine Vertreter nur mehr als Dienstleister der Wirtschaft erlebt, wenn ihm der Glaube an den Gestaltungswillen und die Gestaltungsmöglichkeit der Politik verloren geht, wenn es das Parlament ausschließlich als willenlosen Absender von den Finanzmärkten bestellter Rettungspake...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Arzneimittel-UrteilDie Frankfurter Rundschau schreibt zum Arzneimittel-Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Mit seinem Spruch mischt der Europäische Gerichtshof den deutschen Apothekenmarkt auf. Künftig können ausländische Versandapotheken den hiesigen Platzhirschen bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln mit günstigen Preisen Konkurrenz machen. Die Bundesregierung wird kaum umhinkommen, auf den Richterspruch zu reagieren. Die gut organisierte Apothekerlobby wird Sturm laufen. Un...