Parkende LKW-Kolonnen, die bei Sommerhitze stundenlang ihre Motoren laufen lassen, sind heute ein fast alltägliches Bild. Der kostspielige Motorleerlauf bei hohen Außentemperaturen ist heute immer noch nötig, um die integrierte Klimaanlage zu betreiben und den Fahrer in der LKW-Kabine vor dem Hitzekollaps zu bewahren. Für diesen Kühlvorgang verbrauchen die PS-starken Dieselmotoren mal eben vier Liter Treibstoff pro Stunde – verbunden mit reichlich Lärm- und Abgasemissionen. Die Treibstoffmenge, die weltweit an einem Tag zur Standkühlung von LKW-Kabinen verbraucht wird, dürfte gigantisch sein und stellt ein ebensolches Einsparpotenzial dar. Seit zwei Jahren arbeitet die HAPPICH GmbH an einer umweltfreundlichen Alternative. Erstmals ist jetzt ein Prototyp in Betrieb gegangen.
Kältemittel-Konflikt um R1234yf geht weiter / – ADAC empfiehlt CO2 als sichere und umweltfreundliche AlternativeDie Auseinandersetzung der Europäischen Kommission mit den deutschen Autobauern um das richtige Kältemittel in Pkw-Klimaanlagen geht in die nächste Runde. Nachdem Daimler sich wegen Sicherheitsbedenken (mögliche erhöhte Brandgefahr) weigerte, das Kältemittel R1234yf zu nutzen, lehnte jetzt die EU-Kommission die Anfrage des Bundesverkehrsministeriums um Fristverlängerung für das alte Kältemittel R134a ab. Für den ADAC ist CO2 die geeignete, u...
Carnival Cruise Line spendiert Kabinen-GetränkeMünchen – Carnival Cruise Line (www.carnivalcruiseline.de) spendiert ihren Passagieren in diesem Sommer ein Kabinen-Getränkespecial im Wert von umgerechnet rund 61 € (68 USD)....