Die demokratischen Kräfte in Südkorea haben mit ihrem bemerkenswerten Widerstand den versuchten Putsch von Präsident Yoon Suk-yeol nach wenigen Stunden beendet. Damit haben sie nicht nur einen Rückfall in die Diktatur verhindert, sondern auch gezeigt, wozu Menschen fähig sind, die ihre Freiheit schätzen. Das stimmt hoffnungsfroh. Und Yoon hätte es wissen müssen. Schließlich haben dauerhafte Proteste der Menschen die Diktatur in Südkorea 1987 beendet. Yoons politische Zukunft ist damit zwar Vergangenheit. Sie werden ihn wohl aus dem Amt jagen, was er nur mit seinem Rücktritt verhindern kann. Doch damit sind die innen- wie außenpolitischen Probleme des Landes nicht gelöst. Dazu zählen etwa die Schwierigkeiten im Gesundheitssystem oder die zunehmend aggressive Politik des verfeindeten Nordkorea. Allerdings wird es eine Weile dauern, bis eine neue Regierung in Seoul sich ihnen wieder widmen kann.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
NRZ: Afghanistans ungewisse Zukunft – ein Kommentar von JAN JESSENDie Isaf-Mission in Afghanistan ist Geschichte. Am Sonntag hat die Nato in Kabul einen Schlussstrich unter das gezogen, was eigentlich als kurzfristige Unterstützungsmission geplant war, aber schnell zu einem Kampfeinsatz wurde, der 13 Jahre dauerte. Die Zeremonie fand aus Angst vor Anschlägen unter Auschluss der Öffentlichkeit statt. Das sagt viel über den Ausgang der Mission. Fast 3500 Soldaten aus zwei Dutzend Ländern sind in Afghanistan gefallen, darunter 55 D...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu USA/NordkoreaDie Frankfurter Rundschau kommentiert die Entsendung von US-Kriegsschiffen Richtung Nordkorea: China mag sich vordergründig ärgern, wenn Donald Trump im chinesischen Einflussgebiet mitmischt und Flugzeugträger in Richtung Nordkorea entsendet. Doch im Gesamtbild sind die vielen außenpolitischen Kurswechsel des neuen US-Präsidenten in Peking hochwillkommen. Staatschef Xi Jinping will sein Land als Supermacht positionieren. Doch zugleich fühlt es sich an die...
Mindener Tageblatt: Kommentar zuÄgypten /
Ungewisse ZukunftDas ägyptische Volk hat gesiegt. Der Druck wurde zu groß, im Inneren allemal und wohl auch von außen. Vorhersehbar und schließlich mit nicht einmal einem Tag Verspätung musste der alte "Pharao" Mubarak doch noch von der Macht lassen; sein Schicksal ist vorerst ungewiss. Ungewiss ist aber auch die politische Zukunft seines Landes. Das hat sich zwar nun erfolgreich von seinem Despoten getrennt. Doch ob es mit der Machtübernahme des Militärs eine...
Sonderwirtschaftszone Kaesong: Nordkorea riegelt letzte Verbindung zum Süden abNordkorea hat auch noch die letzte Verbindung zum verfeindeten Süden gekappt und die Sonderwirtschaftszone Kaesong abgeriegelt. Wie das Verteidigungsministerium in Seoul mitteilte, verweigert Nordkorea Südkoreanern seit Mittwoch den Zugang zu dem Industriegebiet. Die mehr als 860 Südkoreaner, die sich zum Zeitpunkt der Abriegelung noch in Kaesong befanden, dürfen aber offenbar ausreisen. Südkorea drohte aber bereits, dass man Staatsbürger notfalls auch mit einer Mil...
FR-Kommentar: Das Gewicht des DGBImmer weniger Menschen kommen in den Genuss von Tarifverträgen, vor allem im Osten des Landes sind die Gewerkschaften schwach. Gleichzeitig geraten gewerkschaftliche Bollwerke unter Druck: Autohersteller wie Volkswagen, Zulieferer, energiehungrige Industriebetriebe. Und am Horizont ziehen die Datenwolken der Künstlichen Intelligenz auf. Wandel aber macht vielen Menschen Angst. Es ist dem DGB zu wünschen, dass er sich nicht in Abwehrkämpfen verliert. Mut, Zuversicht, Solidari...