ihrer elektrischen Form wesentlich schneller für weitere Forschungen zur
Verfügung als analoge Texte. Durch den Aufbau eines Hochschulservers
für elektronische Publikationen hat sich auch die Paderborner Uni an den
Empfehlungen und Richtlinien des Wissenschaftsrates „zur digitalen
Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken“ aus dem Jahr
2001 und der Hochschulrektorenkonferenz „zur Neuausrichtung des
Informations- und Publikationssystems der deutschen Hochschulen“ von
2003 ausgerichtet. Jetzt arbeitet die UB Paderborn bereits seit April
2011 mit dem Publikationsserver-Modul der plattformunabhängigen,
multifunktionalen Software Visual Library und betreibt erfolgreich ihren
Publikationsservice für die Veröffentlichung wissenschaftlicher
elektronischer Publikationen von Mitarbeitenden und Einrichtungen der
Universität Paderborn.
Publikationsserver von Walter Nagel für die digitale
Informationsversorgung
Immer mehr Universitäten und andere wissenschaftliche Einrichtungen
deutschlandweit zählen in der letzten Zeit zur Open-Access-Bewegung
und stellen den Mitarbeitern das Rüstzeug, damit diese sich mit anderen
vernetzen können und so einen offenen Zugang zum wissenschaftlichen
Content halten können. Von einer weitverzweigten Vernetzung und der
aktiven Mitarbeit verschiedenster Universitäten profitiert diese
Bewegung enorm. Die Walter Nagel GmbH & Co. KG aus Bielefeld
unterstützt viele namhafte Universitäten und Hochschulbibliotheken in
Deutschland, Österreich und der Schweiz, ihre Schriften zu digitalisieren
und in Form von Publikationsservern und Institutionellen Repositorien
zur Verfügung zu stellen.