Die bunter gewordene Lindner-FDP erinnert kaum noch an die alte, etwas biedere Genscher-FDP, die von ihren Gegnern gerne als Partei der Besserverdiener geschmäht wurde, die Deutschland aber ein halbes Menschenleben lang erfolgreich mitregiert hat. Schwierig wurde es erst, als Angela Merkel begann, die CDU in eine bessere SPD zu verwandeln und den Liberalen in den vier Jahren an ihrer Seite kaum Luft zum Atmen zu lassen. Vieles von damals wirkt in der FDP bis heute nach (…) Ein Teil der Erregung ist sicher dem Frust geschuldet – dem Oppositionsfrust in der Union und dem Ampelfrust in der FDP. Die Verbitterung aber sitzt hier wie dort tiefer. Sie ist auch Ausdruck einer späten und schmerzhaften Erkenntnis: Das bürgerliche Lager in Deutschland ist im Moment nicht in der Lage, einer bürgerlichen Mehrheit an die Macht zu verhelfen.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@straubinger-tagblatt.de
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Straubinger Tagblatt: Zu SPD/Schulz/Union
Auf derÜberholspurDer Union dämmert, dass sie mit Schulz ein echtes Problem hat. Schulz nimmt sich einfach die Beinfreiheit, die er für richtig hält. Aus Unionssicht kommt der Münchner Friedensgipfel also genau zum richtigen Zeitpunkt. Gelingt es CDU und CSU nicht, sich wieder zusammenzuraufen und an einem Strang zu ziehen, könnte am Wahltag im September das bislang für die Union Undenkbare passieren. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortleiter Politik/Wirtschaft Dr. Ge...
MacronAn seine leidenschaftlichen, stets überlangen Reden haben sich die Menschen gewöhnt. Indem er große Erwartungen weckt, droht die Gefahr zu enttäuschen - so wichtig es bleibt, pro-europäisches Engagement zu verkörpern. Und das kann Macron wie kaum ein anderer. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes Markus Peherstorfer Telefon: 09421-940 4441 politik@straubinger-tagblatt.de Original-Content von: Straubinger Tagblatt, überm...
Straubinger Tagblatt: Zur Videoüberwachung – Keine Wunder erwartenGleichwohl hatte de Maizières Besuch etwas von Wahlkampf. Es ging auch darum, Entschlossenheit im Kampf gegen den Terror zu demonstrieren. Doch sollte niemand meinen, durch die Kameraüberwachung gingen den Behörden künftig Terroristen und Verbrecher in großer Zahl ins Netz. Ob der zu erwartende Erfolg die Kosten und den Einschnitt in die bürgerliche Freiheit rechtfertigen - das muss im Anschluss sehr sorgfältig diskutiert werden. Pressekontakt: Strau...
Straubinger Tagblatt: Zu Tunesien
Vertauschte RollenDas künftige Verhältnis zwischen Deutschland und Tunesien wird von einem Geben und Nehmen geprägt sein. Das gilt gerade dann, wenn die Europäische Union die Überlegung weiterverfolgt, auf tunesischem Boden Asylaufnahmezentren zu errichten. Momentan will Ministerpräsident Chahed davon noch nichts wissen. Dagegen weiß er sehr genau, dass im Moment nicht er der Bittsteller ist. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortleiter Politik/Wirtschaft Dr. Geral...
Straubinger Tagblatt: Zu Erdogan
Erdogan disqualifiziert sich selbstGleichwohl sind die Bundesregierung wie die Politik in Deutschland insgesamt gut beraten, sich nicht auf Erdogans Niveau herabzulassen. Es ist ein Ausdruck von Stärke, nicht mit der gleichen Maßlosigkeit zu antworten. Wenn Erdogan oder andere Mitglieder seiner Regierung glauben, in Deutschland auftreten zu müssen, sollen sie dies in aller Offenheit rechtzeitig anmelden und die Entscheidungen der zuständigen Behörden akzeptieren. Das ist demokratisches und rechtsst...