Die Entscheidung für AWARO fällte der Auftraggeber, das Facility-Management des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, um die Kommunikation und Koordination der örtlich getrennten Projektteilnehmer – Bauherr, Architekten, Fachplaner und bauausführende Unternehmen – zu vereinfachen und optimal zu koordinieren. Mit der Plattform sind nicht nur die Zeichnungen, sondern alle vorhandenen Dokumente jederzeit und für jeden der beteiligten Partner verfügbar. Auch ist der Baufortschritt strukturiert dokumentierbar und von überall einzusehen.
Die AWARO Projekt- und Datenraumtechnologie vernetzt alle Beteiligten über eine zentrale internetbasierte Kooperationsplattform, die die Anwender über Webbrowser ohne Softwareinstallation nutzen. So können die Nutzer überall auf die Informationen zugreifen, für die sie autorisiert sind. Durch Qualitätsvorgaben im Dokumentenmanagement und eine systematische Aufgabenverfolgung bietet AWARO optimale Voraussetzungen für die Projektsteuerung. Der virtuelle Projektraum ist somit die ideale Ergänzung klassischer Projektmanagementwerkzeuge, die ihren Fokus auf der Projektplanung haben. Der Einsatz ist immer dann sinnvoll, wenn die Projektbeteiligten organisationsübergreifend und projektorientiert arbeiten und unter Termin- und Kostendruck Projektpartner zu koordinieren sind.
Siehe www.awaro.de und www.uke.de.
Bildrechte: tönies + schroeter + jansen freie architekten gmbh