Unvergesslich und stilvoll: So unterstützt die Trauzeugin das Brautpaar

Für die Braut ist sie die wichtigste Ansprechpartnerin an dem Tag, an dem der Bund der Ehe eingegangen wird: Bei der Trauzeugin fällt die Wahl meist auf die beste Freundin. Andere Bräute wünschen sich hingegen ihre eigene Schwester an die Seite. Die Aufgaben, die eine Trauzeugin übernimmt, sind dabei vielfältiger Natur. Während sie die wichtigsten organisatorischen Tätigkeiten erledigt und so das Brautpaar entlastet, hat sie auch auf emotionaler Ebene für Bräute einen hohen Stellenwert. Welche To-dos mit der Funktion, als Trauzeugin mit am Altar zu stehen und die Vermählung zu bezeugen, einhergehen, fasst dieser Artikel zusammen.

Herzensmensch und Beraterin bei der Auswahl von Hochzeitskleid und -frisur

Es gibt kaum eine (emotional) größere Aufgabe für Bräute, als sich für ein Brautkleid zu entschieden. Erfahrungsgemäß ist es jedoch weniger ratsam, zu diesem Anlass viele Personen mitzunehmen. Dies birgt das Risiko, dass sich die Braut durch andere Meinungen verunsichert fühlt und nicht ihre eigene Herzensentscheidung trifft. In erster Linie sollte die Trauzeugin dabei sein, da sie am Hochzeitstag ebenfalls dafür verantwortlich ist, dass die Braut rechtzeitig vor dem Altar steht. Gleichzeitig kann die Trauzeugin bei der Frisur und der Entscheidung für einen Hairstylisten ein Mitspracherecht haben. Um beim Getting-ready keine Zeit zu verlieren, lohnt es sich, als Trauzeugin denselben Friseur zu wählen, wie ihn die Braut für sich beansprucht. Dies gilt ebenso für die Auswahl einer Kosmetikerin, die für Beauty von Braut und Trauzeugin gleichermaßen Verantwortung trägt.

Organisation des Junggesellinnenabschieds durch die Trauzeugin

Für die angehende Braut ist dieser Abend eine große Sause und das letzte Event, das sie als unverheiratete Frau begeht. Es soll auf den bevorstehenden Lebensabschnitt vorbereiten – einer, mit dem neue Verantwortungen als Ehefrau einhergehen. Da der JGA für Bräute eine Überraschung ist, hat die Trauzeugin maßgeblichen Anteil daran, den Abend verdeckt zu planen. Alle damit verbundenen Geschicke hält sie in ihrer Hand.

Ansprechpartnerin am Hochzeitstag – für Brautpaar und Gäste

Ganz gleich, ob es um das Ankleiden, Schminken und Frisieren der Braut oder um Fragen und persönliche Belange der Gäste geht: Die Trauzeugin ist für beide Seiten erste Ansprechpartnerin, auch wenn sie nicht jedes Problem selbst lösen muss. Ihre Aufgabe ist es jedoch, in allen Fällen eine passende Lösung herbeizuführen, auch wenn es durch Dritte ist.

Das benötigt die Trauzeugin für die Vermählung:

  • Personalausweis
  • Eheringe
  • Brautstrauß
  • Musik
  • Taschentücher

Weiterhin kümmert sie sich um die Koordination der Blumenkinder, gibt dem Fotografen die Wünsche des Brautpaars weiter und steht mit einem Notfallset samt Sicherheitsnadel, Fleckenmittel, Deo sowie Ersatzhaarnadeln parat.

Vor der Hochzeit ist nach der Vermählung

Ist das Happening vorüber, ist der Job einer Trauzeugin noch lange nicht beendet. Sie sorgt dafür, dass die Location aufgeräumt wird und organisiert alles, was es für eine sichere Heimreise der Gäste vor Ort spontan noch erfordert. Außerdem kümmert sie sich darum, dass die Hochzeitsgeschenke ihre neue Heimat sicher erreichen.

Fazit

Der Trauzeugin kommt zweifelsohne eine große Verantwortung zu. Diese Position anvertraut zu bekommen, zeugt von einem großen Vertrauen des Brautpaars. Da auch der Ehemann in spe üblicherweise einen Trauzeugen wählt, sind zwischen beiden Zeugen exakte Absprachen und Koordination gefragt.