Für den Abschluss einer Freihandelszone zwischen der EU und den Mercosur-Staaten zahlt Brüssel einen hohen Preis. Es entsteht zwar zwischen dem alten Kontinent und den Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay einer der weltweit größten Wirtschaftsräume, von dem die EU-Staaten profitieren werden und damit Arbeitsplätze und Wohlstand sichern können. Zudem hilft es den EU-Staaten, weniger abhängig vom Handel mit China zu werden und sich in dem sich zuspitzenden Konflikt zwischen den USA und China behaupten zu können. Diese Argumente waren ein Grund, die Verhandlungen nach 25 Jahren zu Ende zu bringen. Doch leider ist es EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nicht gelungen, die Bedenken Frankreichs, Polens und Italiens sowie die harsche Kritik vieler Verbände auszuräumen. Besonders die Landwirtschaft, aber auch Tier- und Umweltschutzorganisationen werden gegen die Freihandelszone Sturm laufen. Das Mercosur-Abkommen ist unterschrieben, aber noch nicht durch.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Datenschutzbeauftragter Schaar kritisiert Swift-AbkommenDer Bundesbeauftragte für Datenschutz, Peter Schaar, hat das Swift-Abkommen kritisiert. Nachdem bereits das Europa-Parlament das Abkommen mit den USA moniert hatte, äußert auch der Datenschutzbeauftragte Schaar schwere Vorbehalte. "Der von der EU-Kommission ausgehandelte Entwurf erfüllt die datenschutzrechtlichen Mindestanforderungen nicht", sagte Schaar der "Frankfurter Rundschau" (Mittwochausgabe). Das Abkommen sieht vor, dass US-Geheimdienste Zugriff a...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum „No-Spy“-AbkommenDie Frankfurter Rundschau schreibt zum "No-Spy"-Abkommen: Es wäre schön, zeigte unsere neue Regierung wenigstens in Sachen Geheimdienste einen Hauch von Herzblut. Dann käme sie in einem ersten Schritt und in Umkehrung eines Sprichworts zu der richtigen Devise: Nicht wundern, nur ärgern. Und aus dem Ärger würde, im zweiten Schritt, vielleicht endlich eine konsequente Haltung gegenüber den Freunden in Washington. Um wenigstens das "No-Spy-...
Frankfurter Rundschau: Isolierte PolenPolens nationalkonservative Regierung drohte mit Blockade: Notfalls werde der Gipfel scheitern, sollten die Staats- und Regierungschefs EU-Ratspräsident Donald Tusk im Amt bestätigen. Innenpolitisch gehört Tusk der falschen Partei an. Europapolitisch vertritt er das falsche Konzept. Zumindest aus Sicht Jaroslaw Kaczynskis. Schön ist das nicht. Der Konflikt isoliert Polen. Und er spaltet Europa. Es gibt die westlichen Staaten, deren europäische Idee sich aus der Erf...
Schweizer Wirtschaftsminister weist Kritik an China-Abkommen zurückDer Schweizer Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann hat die Kritik an der Menschenrechtssituation in China, die im Zusammenhang mit dem kürzlich geschlossenen Freihandelsabkommen aufgekommen war, zurückgewiesen. Das Abkommen mit China enhalte "eine Präambel auf UNO-Menschenrechtsbasis", sagte Schneider-Ammann der Zeitung "Schweiz am Sonntag". Dieser Umstand sei keineswegs selbstverständlich. "Und wir haben mit China ein Parallelabkommen zu den S...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Abschluss des Apec-Gipfels in ChinaChina sieht sich als Workshop für die Welt. Tatsächlich lässt sich an dem Land einiges studieren, nicht nur der auch buchstäblich atemberaubende wirtschaftliche Aufstieg. Für Europa bleibt das Land eine Herausforderung. Nicht nur, weil Historisches und Kulturelles so unterschiedlich und oft unbegreiflich scheint. Sondern vor allem deshalb, weil China gerade diese Unterschiede immer forscher in den Vordergrund rückt, ohne auf die vom Westen geprägten Begrif...