Urlaub der Zukunft: im All und unter Wasser

• Skyscanner-Studie zum Reisen der Zukunft
• Personalisierung des Hotelerlebnisses
• Reisen in ehemalige Problemländer und zu aussterbenden Arten

Frankfurt/Edinburgh, 29. September 2014. Zum Start der World Space Week am 4. Oktober präsentiert Skyscanner, eine der weltweit führenden Reisesuchmaschinen, ihre aktuelle Studie zur Zukunft des Reisens mit dem Schwerpunkt Destinationen und Hotels. Demnach werden die Umlaufbahn der Erde sowie die Tiefen der Ozeane in den nächsten zehn Jahren zu den für die Menschheit erreichbaren Reisezielen gehören.
Weltraum-Tourismus und Unterwasser-Resorts
Bis zum Jahr 2024 wird sich laut Experten der Weltraumtourismus so weit entwickeln, dass Reisende die atemberaubende Krümmung der Erde von einer geringen Umlaufbahn aus genießen können. Darüber hinaus wird es möglich sein, lange genug im All zu bleiben, um die fremde Umgebung ausführlich zu erleben. Bis es soweit ist, locken Resorts auf der Erde mit schwerelosen Spas, Space-Segelflugzeugen und -Sternwarten.
„Reisen in den Weltraum wird ein bahnbrechender Meilenstein für die Menschheit im Allgemeinen sein. Genauso spannend ist allerdings die Frage, welchen Einfluss die Technologien aus der Weltraumforschung auf die kommerzielle Luftfahrt haben werden“, prognostiziert Filip Filipov, Leiter des Geschäftskundenbereichs bei Skyscanner. „Ein Flug von London nach Sydney könnte durch das Überwinden der Zeitgrenzen schneller als je zuvor werden und nur 2,5 Stunden dauern.“
In den nächsten zehn Jahren werden Weltraumreisen für wohlhabende Kunden bezahlbar sein – für den Großteil der Bevölkerung wird jedoch das Reisen zum Grund der Meere die erschwinglichere und wahrscheinlichere Option werden. Unterwasserhotels sind schon heute keine Neuheit mehr, doch sobald der Platz an Land teurer wird, werden innovative Konzepte entstehen, die den Raum unter Wasser nutzbar machen. Unterwasser-Resorts werden mit ihren Wellness-Bereichen, Gärten,
Pools, Fenstern im Aquarium-Stil sowie Tauchausrüstungen für die Gäste zur Normalität.
Das personalisierte Hotelzimmer der Zukunft
Die technischen Fortschritte der nächsten zehn Jahre werden dazu führen, dass Hotels ihren Gästen künftig durch deren Daten aus sozialen Netzwerken ein maßgeschneidertes Übernachtungserlebnis bieten können. Reisende werden in der Lage sein, alles – von der Lufttemperatur bis hin zur Stärke ihrer Power-Dusche – selbst zu regulieren. Die Wände der Hotelzimmer ermöglichen Interaktionen, spielen Filme ab, zeigen Skype-Anrufe an oder erstarren zum Sichtschutz, um Privatsphäre innerhalb des Zimmers zu gewähren.
Das Hotelzimmer der Zukunft wird die neuesten Technologien nutzen, um Gästen zusätzlichen Komfort zu bieten – beispielweise mit ins Kopfkissen integrierter Elektronik, die sie in den Schlaf massiert und den Weckservice übernehmen. Wer unter Jetlag leidet, wird sich freuen, denn dieser wird durch Lichtboxen gemildert oder sogar verhindert. Haut und Haare werden durch Duschen gepflegt, die das Wasser automatisch mit Vitamin C anreichern und vergessene Zahnpasta und –bürsten gehören schon bald der Vergangenheit an, denn der fortgeschrittene 3D-Druck macht es für die Gäste möglich, alles Nötige vor Ort zu drucken.
Die ersten und die letzten Reisenden
Während vor allem chinesische Touristen die klassischen Reiseziele wie Paris und New York überströmen werden, wird es für Reisende immer wichtiger werden, Reiseerfahrungen zu machen, die den Neid der Mitmenschen heraufbeschwören. Reisen wird noch mehr zum Statussymbol. Derzeit von politischen Konflikten gebeutelte Regionen wie Afghanistan oder der Iran entwickeln sich in Zukunft zu attraktiven Reisezielen, die es erstmals zu entdecken gilt. Eine weitere Alternative werden Reiseziele sein, bei denen Menschen letztmals bestimmte Arten oder Gebiete besuchen, die vom Klimawandel oder menschlichen Übergriffen bedroht sind.
Der vollständige Bericht „Skyscanner – Das Reisen der Zukunft“ steht hier als PDF-Version zum Download bereit. Online erlebbar wird der Bericht unter dem Hashtag #ReisenderZukunft auf Twitter oder auf der animierten Webseite www.skyscanner2024.com. Hier finden Interessierte auch den ersten Teil des Reports, der sich mit der Reiseplanung und Buchung in den 2020er-Jahren beschäftigt, sowie den zweiten Teil, der eine technische Revolution am Flughafen der Zukunft beschreibt.
Der komplette Bericht wurde in Zusammenarbeit mit The Future Laboratory und einem 56-köpfigen, internationalen Team bestehend aus Experten der Reise- und IT-Branche sowie Futurologen erstellt. Dazu wurden aktuelle Publikationen, Unternehmensberichte aus den Bereichen Technik, Reisen und Zukunftsforschung, Zitate und Dokumente aus Print- und Onlinequellen analysiert und ausgewertet.