Nur verschweigt Trump, dass die US-Verbraucher von dem harten Wettbewerb auf dem US-Automobilmarkt wegen der ausländischen Konkurrenz profitieren: zum einen in Form günstiger Preise, zum anderen in Form besserer Ausstattungen. Importbeschränkungen wie Zölle wirken in der Tendenz preistreibend. Es gibt aber kaum etwas, was US-Wählerinnen und -Wähler mehr hassen als Inflation. Auch hinsichtlich des Handelsbilanzdefizits schenkt Trump den US-Amerikanern keinen reinen Wein ein. Das Defizit hängt auch mit der Attraktivität der US-Währung zusammen. So fließt Kapital in die USA, das später von US-Autokäufern als günstiger Kredit genutzt wird, um sich einen neuen Porsche anzuschaffen. https://mehr.bz/khs87q
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Wirtschaftslage: Kein Grund zur Euphorie / Kommentar von Bernd KramerWas Deutschland braucht, sind unpopuläre Reformen. Die Steuerbelastung von Unternehmen muss gesenkt werden, um den Standort attraktiver zu machen. Bei den Staatsausgaben müssen Prioritäten gesetzt werden, um sparen zu können. Dazu zählen Bildung, Infrastruktur, Verteidigung und ein Sozialstaat, der Armen hilft, aber nicht dazu dient, die gut situierte deutsche Mittelschicht zu alimentieren. Hinzu kommen bittere Eingeständnisse: Ohne Mehrarbeit wird das Land den wach...
Erwerbstätigenrekord: Nicht nachhaltig / Kommentar von Bernd KramerWenn so viele Menschen in Arbeit sind, kann es um die Wirtschaft hierzulande doch nicht allzu schlecht bestellt sein, könnte man meinen. Das ist jedoch nur ein Teil der Wahrheit. Wegen des demographischen Wandels macht sich der gegenwärtige Konjunkturabschwung weniger heftig in den Arbeitslosenstatistiken bemerkbar als bei vergangenen Krisen. Dazu kommt, dass derzeit in erster Linie die öffentliche Hand weiter Stellen schafft - in der Hoffnung, dass die Steuereinnahmen schon nicht...
EU und mögliche US-Zölle: Zeit für eine andere Tonart / Kommentar von Matthias KochIm Verhältnis zu Donald Trump könnte es bereits helfen, eine andere Tonart zu wählen und ihm klar vor Augen zu führen, welchen Preis er selbst für einen Handelskrieg mit der EU zu zahlen hätte. Die Lebenshaltungskosten in den USA, die zu senken er seinen Wählern versprochen hat, würden steigen. In der Folge könnte schon bei den nächsten Zwischenwahlen 2026 die knappe Mehrheit seiner Republikaner im Kongress kippen. "Europa muss die Sprache d...
Badische Zeitung: Konflikt um Wirtschaftspolitik / Noch nicht ausgestanden
Kommentar von Bernd KramerEs ist gar nicht so, dass Deutschland wie eine schwäbische Hausfrau eisern spart. Die guten Haushaltszahlen sind florierenden Steuereinnahmen geschuldet. Außerdem brauchen Konjunkturpakete Zeit, ehe sie wirken. Möglicherweise stellen sich bei Baubeginn die Aussichten anders dar als beim Baubeschluss. Deshalb ist Berlin gut beraten, nicht vom gegenwärtigen finanzpolitischen Kurs abzuweichen. Keine neuen Schulden sind ebenfalls eine Investition in die Zukunft. S...
Badische Zeitung: Jukos-Urteil / Schiedsgerichte sind sinnvoll
Kommentar von Bernd KramerDas Jukos-Urteil, mit dem Russland zu einem Schadenersatz in Milliardenhöhe verurteilt worden ist, hat einen willkommenen Nebeneffekt. Es macht klar, warum es internationale Schiedsgerichte gibt. Solche Institutionen dienen nicht dazu, die freiheitlich demokratische Grundordnung samt Rechtsstaat auszuhöhlen und die Souveränität eines Staates über Gebühr zu beschränken, wie manche Skeptiker meinen. Vielmehr sorgen sie dafür, dass der wohl begrü...