Eine Click-to-Run-Installation ermöglicht es, Office bereits während der Installation zu nutzen. Zudem lässt sich Office nun auch streamen (On-Demand-Office). Ohne Installation kann so beispielsweise auch auf einem privaten Rechner ein vollwertiges Microsoft Office temporär genutzt werden. Wie bisher sind in fast allen Paketen WebApps enthalten, also die Möglichkeit, Dokumente im Browser zu bearbeiten. Hierdurch profitieren die Anwender von weiterem Arbeitskomfort und Zeitersparnis, weil Dokumente nicht auf dem Desktop zwischengespeichert werden müssen.
Die Neuerungen der 2013er-Version von Office 365 sowie die Vorteile der utilitas-Apps im Praxiseinsatz werden von den Cloud-Experten der utilitas GmbH in den nächsten Wochen regelmäßig in Live-Webinaren vorgestellt. Anmeldungen sind kostenlos online möglich: www.utilitas.net
Aktuell werden die utilitas-Apps gerade von Microsoft zertifiziert. Mit ihrer Expertise in über 300 Kundenprojekten mit Microsoft-Lösungen stellen die Experten der utilitas GmbH für ihre Kunden sämtliche Nutzenvorteile auch für Microsoft Office 2013, Exchange Online 2013 und SharePoint Online 2013 ab sofort bereit. Unternehmen, die die Microsoft-Cloud-Lösungen nutzen, bieten die utilitas-Apps einen erheblichen Mehrwert: Die tägliche Arbeit wird vereinfacht, Zeit eingespart und organisatorische Abläufe werden optimiert.
Auch Exchange Online 2013 wurde weiter optimiert: „Nach vielen Jahren stellt Exchange Online nun wieder öffentliche Ordner bereit, die von mehreren Usern gleichzeitig verwendet werden können. Bislang mussten wir für diese Anforderung unserer Kunden auf Umwegen elegante Lösungen schaffen – dies ist nun nicht mehr notwendig“, unterstreicht Peter Haupt, Geschäftsführer von utlitas, ein wesentliches Feature. Zudem wurde die WebApp für Outlook bedeutend verbessert, und es wurden neue Compliance-Funktionen integriert. So kann Exchange Online etwa den Versand von E-Mails unterbinden, in denen beispielsweise Kreditkarten-Informationen enthalten sind. Damit wurde die Sicherheit von Exchange Online noch weiter erhöht.
Die Neuerungen von SharePoint Online betreffen vor allem den Bereich der Social-Media-Funktionen, die für Mitarbeiter ideale Möglichkeiten des fachlichen und privaten Austauschs bieten, wie zum Beispiel mit der verbesserten MySite. Konnten bislang nur 50 externe Benutzer auf ein Intranet zugreifen, steht es heute bis zu 10.000 externen Nutzern offen. Weiterhin wurde das Rechtemanagement verbessert. Bevor ein Mitarbeiter ein Dokument öffnet, wird über den Rights Management Service zunächst geprüft, ob dieser Vorgang überhaupt zulässig ist. Auch wurde die Suche mit einer Live-Preview der Dokumente optimiert. Die Arbeit mit Dokumenten wurde ebenfalls erleichtert; diese lassen sich jetzt per Drag and Drop in die SharePoint-Anwendung ziehen. Bei den Website-Sammlungen werden inzwischen 3.000 statt (vormals) 300 Sammlungen unterstützt. So können unterschiedliche SharePoint-Anwendungen in großen Unternehmen noch besser getrennt werden. Nicht zuletzt wurde auch die Anzeige von SharePoint Online auf mobilen Geräten verbessert und der Zugriff vereinfacht.
Auch für die Kommunikationslösung Lync Online sind Optimierungen avisiert: Microsoft hat eine Skype-Integration angekündigt, über die die Skype-Benutzer in der Anwendung untereinander kommunizieren können. Die Verfügbarkeit in Deutschland wird noch bekannt gegeben.