Kernaussagen des Papiers:
– Unsere Wirtschaft basiert auf Wissen und Kommunikation.
– Den unzweifelhaften kurzfristigen Vorteilen der elektronischen Kommunikation stehen bei intensiver Nutzung massive langfristige Gefahren gegenüber.
– Wird diesen Gefahren nicht begegnet, unterminieren sie die Grundpfeiler unseres Wohlstandes.
– Konkret entstehen aus einem falschen Umgang mit elektronischer Kommunikation unter anderem folgende negativen Effekte:
o psychische und mentale Erschöpfung reduzieren die Leistungsfähigkeit der gesamten Belegschaft
o zentrale Fähigkeiten wie Initiative, Kreativität und Prioritätensetzung sowie soziale Kompetenz gehen verloren
o das geringe Qualitätsbewusstsein bei der Kommunikation kann auf das generelle Qualitätsbewusstsein durchschlagen wodurch Produkte und Prozesse schlechter werden
– Unternehmen agieren – wenn überhaupt – mit ihren E-Mail-Effizienzprojekten hauptsächlich auf Nebenkriegsschauplätzen.
– Darauf zu hoffen, die „junge Generation“ könne besser mit den neuen Medien umgehen, ist unsinnig. Denn die nachwachsenden Mitarbeiter sind bezüglich elektronischer Medien sogar schlechter positioniert als die bestehenden.
– Unternehmen und Gesellschaft müssen handeln wenn sie die Gefahren abwenden wollen. Jedes Warten macht Änderungen schwerer und teurer.
Das Papier steht unter der Adresse http://www.softrust.com/Diskussionspapier_Gefahren-von-Elektronischer-Kommunikation zur Verfügung.
Informationen zu SofTrust Consulting und dem Angebot zum besseren Umgang mit E-Mail gibt es unter SofTrust Consulting. (http://www.softrust.com)
492 Worte
4.031 Zeichen (mit Leerstellen)
Abdruck frei