Sich in Sachen Autobahnmaut zu Wort zu melden, wie es der Landkreistag nun getan hat, ist einem Interessenverband unbenommen. Auch wenn er wie in diesem Fall gar nicht zuständig ist. Aufmerksamkeit finden wird die Forderung sicher – schon weil sie die von der CSU formulierte Erwartung bedient, dass bei uns durchfahrende Ausländer ebenfalls zahlen werden. Bemerkenswert ist aber, dass dies derselbe Landkreistag ist, der beim nun verabschiedeten Landesmobilitätsgesetz kommunale Nahverkehrsabgaben aktuell jedenfalls abgelehnt hat. Diese Nutzerfinanzierung hätte man – anders als die Maut – den eigenen Bürgern zumuten müssen. Man misst hier mit zweierlei Maß. Das wirft ein Streiflicht auf die politische Kultur hierzulande. Zuständig sind immer die anderen. Der Vorschlag des Landkreistages wird nichts produzieren als ein paar Schlagzeilen. Denn entscheiden kann man nichts. Muss man sich da fragen, woher die Politikverdrossenheit in Deutschland herkommt?
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Haushalt in Baden-WürttembergOhnehin sind es die üppigen Steuereinnahmen, die darüber hinwegtäuschen, dass Grün-Schwarz es mit dem stets proklamierten Sparkurs gar nicht so ernst meint. Denn die Koalitionäre eint vor allem, dass sie gern Geld ausgeben. Unterm Strich stehen im nächsten Jahr netto rund 600 Stellen mehr als im vergangenen Jahr. Das Haushaltsvolumen steigt um mehr als eine Milliarde Euro auf insgesamt 48 Milliarden Euro. Was das mit Sparen zu tun hat? Überhaupt nichts...
Rheinische Post: Landkreistag will Bildungs-Chipkarte in Sparkassen-System eingliedernDer Deutsche Landkreistag hat angeregt, die von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen vorgeschlagene Bildungs-Chipkarte für Kinder aus Hartz-IV-Familien in bestehende Kartenzahlsysteme zu integrieren. "Wir denken darüber nach, ob wir die Chipkarte nicht auf das verbreitete Sparkassencard-System draufsatteln könnten", sagte das Geschäftsführende Präsidialmitglied des Landkreistages, Hans-Günter Henneke, der "Rheinischen Post" (Mo...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Plus bei den Steuereinnahmen in Baden-WürttembergDie Hochrisiko- Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, die wichtigste Ursache der niedrigen Zinsen, hat nur einen überragenden Pluspunkt: Sie verschafft der Politik Zeit, strukturelle Treiber neuer Schulden zu beseitigen und idealerweise Schulden abzubauen. Baden-Württemberg macht alles falsch, wenn es diese Zeit ungenutzt lässt. Schließlich tickt gerade hier mit den Pensionslasten eine finanzielle Zeitbombe. Erklärungen der Regierung weisen jedoch in d...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Wahlkampf in Baden-WürttembergMarktschreier haben also auf beiden Seiten Dauerkonjunktur - mögen die Meinungsforscher noch so oft betonen, dass sich die Wähler erst in den letzten drei Wochen entscheiden. Das lässt für 2015 nichts Gutes erwarten. Zumal Guido Wolf, der neue starke Mann der CDU, kein Interesse daran haben kann, Grüne und SPD erst einmal zu schonen. Er muss angreifen, um auch außerhalb seiner Partei bekannt zu werden. Man darf gespannt sein, wie er das anstellt, ohne den pop...
Wenn rote Ampeln egal sind / Kliniksterben in „Zur Sache Baden-Württemberg“, 30. März 2017, SWR Fernsehen in Baden-Württemberg (VIDEO) Clemens Bratzler moderiert das landespolitische Magazin des Südwestrundfunks (SWR). Zu den geplanten Themen gehören: Kliniksterben - ist die medizinische Versorgung in Gefahr? Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) hält große Kliniken mit ihrem technisch und medizinisch gebündelten Knowhow für leistungsfähiger als kleine "Tante-Emma-Krankenhäuser". Daher werden in den kommenden zehn bis zwanzig Jahren wahrscheinlich von 260 n...