Die Landesregierung will engen Mitarbeitern in Regierung, Landtag und Verwaltung leichter zu einem Beamtenstatus verhelfen. Handelt es sich um eine Versorgungsaktion, wie Kritiker vermuten? Das Thema jedenfalls eignet sich gut für populistische Beißreflexe. Einfach abtun sollte man es dennoch nicht. Das Staatsministerium nennt Gründe für sein Vorhaben, und auch die Fraktionen, die am Status Quo festhalten, reagieren sachlich auf die Einwände. Bedenkenswert aber ist: Außer den Grünen sind alle Landtagsfraktionen gegen die Pläne des Staatsministeriums, hinzu kommen noch die kommunalen Spitzenverbände sowie der Beamtenbund. Parallel dazu erkennt der Rechnungshof bei der Beratungspraxis des Landtags offenbar seit mehr als 20 Jahren grundsätzliche Einsparmöglichkeiten. https://www.mehr.bz/khs248o
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
BaWü-Check: Vertrauen und Transparenz / Kommentar von Jens SchmitzDie Ergebnisse des jüngsten BaWü-Checks sind ermutigend. Nicht nur, weil sich abzeichnet, dass bei der kommenden Kommunalwahl die gestiegene Beteiligung von 2019 (...) übertroffen werden könnte. Je mehr Menschen sich mit dem Geschehen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld beschäftigen, desto positiver urteilen sie über Kommunalpolitik und die Mitbürger, die sich in ihr engagieren. Auch das Vertrauen in etablierte Medien fällt teilweise deutlich höher au...
Badische Zeitung: Trumps 100-Tage-Programm / Ein Clip zur Beruhigung
Kommentar von Jens SchmitzDer jüngste Auftritt soll nun versöhnend wirken, auch das erklärt die Entscheidung fürs Videoformat: Bei einer Pressekonferenz wären Streitthemen zur Sprache gekommen. Sie hätte aber auch signalisiert, dass Trump bereit ist, sich den Regeln demokratischer Kontrolle zu unterwerfen. Doch davon ist nichts zu erkennen. http://mehr.bz/khs272t Pressekontakt: Badische Zeitung Schlussredaktion Badische Zeitung Telefon: 0761/496-0 kontakt.forum@badische-zeitung.de ht...
Badische Zeitung: Trumps Dekret / Absurde Behauptung
Kommentar von Jens SchmitzStaatsbürgerschaft und womöglich auch Religion zu einem generellen Ausschlusskriterium zu machen, ist eine neue Dimension. Die Behauptung, die Kontrollmechanismen müssten überprüft werden, ist absurd: Flüchtlinge etwa aus Syrien werden heute schon quälend lange durchleuchtet, bevor sie in die USA kommen dürfen. Von den neuen Grenzbestimmungen sind mindestens 134 Millionen Menschen betroffen, die meisten Muslime. Selbst Republikaner geben zu bedenken,...
Badische Zeitung: Obama in Hiroshima / Moralische Kraft
Kommentar von Jens SchmitzDie Kulisse von Hiroshima erinnert wie keine andere an die Risiken einer atomar bewaffneten Welt. Obama belebte nun gerade dort die "moralische Vorstellungskraft", dass eine Welt ohne Atomwaffen und letztlich auch ohne Krieg möglich sein müsse - mithilfe einer Diplomatie, die sich um Sensibilität und Wahrhaftigkeit zumindest bemüht. http://mehr.bz/khs121t Pressekontakt: Badische Zeitung Schlussredaktion Badische Zeitung Telefon: 0761/496-0 kontakt.forum@badi...
Badische Zeitung: Trump wird US-Präsident / Sieg der Verlierer
Kommentar von Jens SchmitzDie jüngste US-Wahl hat das Potenzial, eine jahrzehntealte Weltordnung aufzumischen. Wenn er keinen kompletten Kurswechsel vollzieht, dürfte Trumps Politikstil weltweit Tendenzen zu Abschottung und Nationalismus verstärken. Für Donnerstag hat Amtsinhaber Barack Obama ihn ins Weiße Haus eingeladen. Der erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten wird ausgerechnet von jenem Mann beerbt, der jahrelang die Theorie befeuerte, Obama sei in Wirklichkeit ein M...