Bei Verträgen zwischen privaten Unternehmen und Unternehmen der öffentlichen Hand beträgt die Zahlungsfrist ebenfalls 30 Tage. Aber auch hier können laut ARAG Experten die Vertragspartner unter Umständen eine Verlängerung auf bis zu 60 Tage ausdrücklich vereinbaren.
Weitere Artikel zum Thema:
- Strengere Zahlungsfristen Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Krisen steht es schlecht um die Zahlungsmoral. Insbesondere kleine und mittelständische Betriebe, die auf einen stetigen Kapitalfluss dringend angewiesen sind, leiden unter der schleppenden Begleichung von Rechnungen. Zu den säumigen Schuldnern zählt neben Unternehmen aus der Privatwirtschaft vor allem auch die öffentliche Hand. Dies ist indes kein nationales Problem. So warten europäische Lieferanten im Durchschnitt etwa zwei Monate au...
- AOK-Arzneimittelrabattverträge jetzt für alle markt- und ausgabenrelevanten Generika / Verträge derAOK-Arzneimittelrabattverträge jetzt für alle markt- und ausgabenrelevanten Generika / Verträge der 5. Tranche treten zum 1. Oktober in Kraft ...
- Ministerin Taubert in der KJM: „Staatliche und erzieherische Verantwortung sollten Hand in Hand gehGesellschaftspolitische Diskussion in der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM): Die Thüringer Sozialministerin Heike Taubert war gestern zu Gast im Plenum der KJM, das in Erfurt tagte. Dabei erklärte sie, dass - aufgrund zunehmender Digitalisierung und Konvergenz - die jugendschutzrechtliche Problematik und damit die Bedeutung der KJM in Zukunft weiter wachsen werde: "Ihr Gremium wird in Zukunft noch mehr Arbeit haben. Es geht aber nicht darum, die Informationsfreihei...
- Alte DDR-Policen sind oft ein Vorteil In einem versicherungstechnischen Dilemma befinden sich die Einwohner im Bereich eines Hochwassergebietes. Meistens werden entsprechende Versicherungsverträge vom Versicherer ganz abgelehnt oder mit so hohen Selbstbeteiligungsklauseln versehen, dass die Hochwasseropfer in erheblichen Umfang auf ihren Schäden sitzen bleiben. Gleiches kann für denjenigen gelten, der eine neue Versicherungspolice abschließen will, aber in den letzten Jahren bereits Vorschäden wegen eines ...
- Beamtenbund stiftet Innovationspreis für öffentlichen Dienst:
Heesen: Es geht um den PraxistesDer dbb beamtenbund und tarifunion wird ab 2011 jährlich einen mit 50.000 Euro dotierten Innovationspreis ausschreiben. Unter dem Motto "Innovation - Fortschritt für die Praxis" sollen Reforminitiativen und Neuerungen im Bereich des öffentlichen Dienstes initiiert, gefördert und zur Nachahmung empfohlen werden. Der dbb Innovationspreis, den eine unabhängige Expertenjury vergibt, soll jeweils am 23. Juni, dem Internationalen Tag des öffentlichen Dien...