„wtec ist ein sehr innovatives Unternehmen mit wachsenden Zahlen bei Beschäftigten und Umsatz“, freute sich Oberbürgermeister Hetjes über die 2014 getroffene Entscheidung, dem Standort Bad Homburg treu zu bleiben. wtec entwickle sich äußerst dynamisch. Die Präsenz in Nachbarschaft des Bahnhofs stärke den Standortschwerpunkt mit modernen IT-Unternehmen.
Interessiert zeigten sich Alexander Hetjes und Stefan Wolf bei den Erläuterungen des Einsparpotenzials des von wtec eingesetzten intelligenten Redwood-Lichtsystems, das über Sensoren den tatsächlichen Energiebedarf im Raum ermittelt. „Bei einer Bürofläche von 300qm können wir so jährlich 16 Megawatt Energie einsparen. Damit könnten wir mit einem Elektroauto monatlich mehr als 11.500 km fahren“, berichtete Daniel Massey. Für wtec gehöre Nachhaltigkeit zur Unternehmens-Philosophie. „Dies nehmen wir wirklich ernst und haben Elektro-Golfcarts mit Straßenzulassung gekauft, um energieeffizient unsere 3 Standorte in Bad Homburg zu erreichen“, so Peter Witte. Auch für die Region setze sich wtec ein und sei gerne bereit, soziale Projekte mit Kindern zu unterstützen.
„Wir nehmen viele spannende Eindrücke, wichtige Anregungen und Ideen aus diesem Gespräch mit und freuen uns darauf, dies bei der Wirtschaftsförderung und anderen Gelegenheiten weiter zu vertiefen“, sagte Alexander Hetjes abschließend.
wtec ag (http://www.wtec.ag)