Der Bundeswahlleiter hat in der Nacht gegen XXX Uhr das vorläufige amtliche Endergebnis veröffentlicht. Demnach kommt die Union auf 41,5 Prozent, die SPD auf 25,7 Prozent, die FDP auf 4,8 Prozent, die Grünen auf 8,4 Prozent, die Linke auf 8,6 Prozent, die AfD auf 4,7 Prozent, die Piraten auf 2,2 Prozent, die NPD auf 1,3 Prozent.
Weitere Artikel zum Thema:
- Vorläufiges amtliches Endergebnis der Landtagswahl in BayernNach der Landtagswahl in Bayern hat der Landeswahlleiter das vorläufige amtliche Endergebnis veröffentlicht. Demnach erhält die CSU nach Gesamtstimmen 47,7 Prozent, SPD 20,6 Prozent, Freie Wähler 9,0 Prozent, Grüne 8,6 Prozent, FDP 3,3 Prozent, Die Linke 2,1 Prozent, ÖDP 2,0 Prozent, REP 1,0 Prozent, NPD 0,6 Prozent, Bayernpartei 2,1 Prozent, Büso 0,0 Prozent, Die Freiheit 0,1 Prozent, Frauenliste 0,1 Prozent, Die Franken 0,7 Prozent, Piraten 2,0 Prozent. Die W...
- Schleswig-Holstein: Vorläufiges amtliches Endergebnis veröffentlichtNach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein wurde in der Nacht zum Montag das vorläufige amtliche Endergebnis von der Landeswahlleiterin veröffentlicht: CDU 30,8 Prozent, SPD 30,4 Prozent, FDP 8,2 Prozent, GRÜNE 13,2 Prozent, DIE LINKE 2,2 Prozent, SSW 4,5 Prozent, PIRATEN 8,2 Prozent, FREIE WÄHLER 0,5 Prozent, NPD 0,7 Prozent, FAMILIE 0,9 Prozent, MUD 0,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,1 Prozent. ...
- Rheinland-Pfalz: Vorläufiges amtliches Endergebnis vorgelegtDer Landeswahlleiter in Rheinland-Pfalz hat am Sonntagabend gegen 22:15 Uhr das vorläufige amtliche Endergebnis vorgelegt: SPD 35,7 Prozent, CDU 35,2, FDP 4,2, Grüne 15,4, Linke 3,0, REP 0,8, NPD 1,1, ödp 0,4, BüSo 0,1, ddp 0,1, Freie Wähler 2,3, Piratenpartei 1,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 61,8 Prozent. ...
- Baden-Württemberg: Amtliches Endergebnis vorgelegtDas Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat am Sonntagabend gegen 21:15 Uhr das vorläufige amtliche Endergebnis vorgelegt: CDU 39,0 Prozent, SPD 23,1, Grüne 24,2, FDP 5,3, Linke 2,8, AUF 0,2, BIG 0,1, REP 1,1, NPD 1,0, ödp 0,9, PBC 0,1, Piratenpartei 2,1 Prozent. Die anderen Parteien wie Volksabstimmung, BüSo, DKP, die Violetten, Familie, Die "PARTEI" und RSB erreichen rechnerisch 0,0 Prozent. ...
- Landeswahlleiterin veröffentlicht amtliches Endergebnis von Berlin-WahlDie Landeswahlleiterin für Berlin hat in der Nacht zum Montag das vorläufige amtliche Endergebnis der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus veröffentlicht: Demnach kommt die SPD auf 28,3 Prozent und 47 Sitze, die CDU auf 23,4 Prozent und 39 Sitze, die Grünen erreichen 17,6 Prozent und 29 Sitze, die Linkspartei 11,7 Prozent und 19 Sitze, die Piratenpartei 8,9 Prozent und 15 Sitze. Die FDP ist mit 1,8 Prozent nicht mehr im Abgeordnetenhaus vertreten, wie die sonstigen Parteien, di...