Die Ukraine braucht zur Verteidigung gegen die russischen Invasoren dringend mehr Waffen und Munition und keinen Ideen-Wettstreit bei den westlichen Verbündeten darüber, wie dieses oder jenes verbessert werden könnte. Dabei würde es den Ukrainerinnen und Ukrainern sicher helfen, wenn sie mit westlichen Waffensystemen auch Ziele in Russland angreifen dürften – etwa deren Armee, wenn sie an der Grenze zur Ukraine aufmarschiert. Dringender sind aber Raketenabwehrsysteme, damit die russische Armee die Zivilistinnen und Zivilisten etwa in Charkiw nicht mehr terrorisieren oder töten können. Oder Panzer und Artillerie, um die Front weiter zu stabilisieren und damit einen russischen Durchbruch zu verhindern. All das wissen die Verantwortlichen in den Hauptstädten der Verbündeten. Doch alle haben unterschiedliche Gründe, weshalb sie gerade nicht liefern können. Das Ergebnis ist ein verlustreicher Stellungskrieg, den nur der russische Autokrat Wladimir Putin für seine Ziele zu nutzen weiß.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Lausitzer Rundschau: Worte statt Waffen
Nato-Russland-Rat tagt wiederGut, dass wir wieder darüber sprechen: Nach diesem unverbindlichen Motto kamen gestern Vertreter Russlands und der Nato zusammen, zum ersten Mal seit Beginn der Ukraine-Krise vor rund zwei Jahren. Und tatsächlich ist es ein Wert an sich, dass sich beide Seiten wieder gemeinsam an einen Tisch setzen, ganz unabhängig von den (erwartet mageren) Ergebnissen. Die weltpolitische Lage, mit der Großkrise in Syrien im Zentrum, erfordert schlicht einen Dialog. Das bedeutet selbs...
Worte reichen nichtDer ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg versuchen mit Symbolen und Worten die Stimmung in der Ukraine aufzuhellen und von den schlechten Nachrichten von der Front abzulenken. Deshalb besuchte Stoltenberg überraschend Kiew und sagte, das Land sei noch nicht verloren. Und Selenskyj pries mit vielen Worten das Sicherheitsabkommen mit den USA, das es noch nicht gibt. Bei so viel Wortgeklingel ahnt man, wie schlecht es militärisch l&...
Zu viel WaffenDie Zahlen des Friedensforschungsinstituts Sipri zu den weltweiten Militärausgaben sind beängstigend, doch leider nicht überraschend. So war mit dem russischen Überfall auf die Ukraine klar, dass Kiew und deren Verbündeten viel Geld ausgeben müssen, damit Ukrainerinnen und Ukrainer sich verteidigen können. Ähnliches gilt für Chinas Machtstreben, auf den Japan und andere Staaten mit Aufrüstung reagieren. Und so berechtigt es auch ist von Sipri, di...
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Vermittlungsgespräche im Ukraine-Konflikt
Worte statt Waffen
Matthias bungerothLängst sind dunkle Wolken über dem Osten der Ukraine aufgezogen - im bildlichen Sinn. Unversöhnlich stehen sich ukrainische Soldaten und Milizen einerseits sowie prorussische Rebellen andererseits dort gegenüber. Es fließt Blut, Menschen sterben, und die Welt schaut zu, wie ein zum Stellvertreterkrieg zwischen den alten Machtblöcken mutierter Konflikt den Globus Tag für Tag in neue politische Turbulenzen manövriert. In dieser Situation ist es ein kl...
Vereint gegen den WestenNiemand sollte sich etwas vormachen. Die Autokraten Xi Jinping und Wladimir Putin vertiefen die Zusammenarbeit Russlands und Chinas gegen den Westen. China hat seit dem russischen Überfall auf die Ukraine seine Exporte in das Nachbarland verdoppelt und gleicht teils die russischen Verluste durch die westlichen Sanktionen aus. Zwar liefert Peking keine Waffen, um den USA und deren europäischen Verbündeten keinen Grund für Strafen zu liefern. Aber chinesische Teile für Waf...