Romantik gehört nicht zu den Wörtern, die sich mit wenigen Worten beschreiben, auf den Punkt bringen oder mit logischen Erklärungen genau definieren lassen. Die Bedeutung des Wortes Romantik scheint sich im Laufe der Zeit zu verändern.
Im Mittelalter wurde das Wort der Literatur zugeschrieben, die nicht wie sonst üblich in Latein sondern in der jeweiligen Landessprache verfasst wurde. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde Romantik eher mit „phantasievoll“ oder „Schwärmerei“ gleichgesetzt.
Ab 1770 stand das Wort für die Kultur der Nordgermanen und Südromanen, welche sich von der griechisch, römischen Kultur unterschied. Laut dieser Erklärung ist Romantik eine Epoche der Kulturgeschichte deren Zeitspanne bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte. Besonderes wurde dies in der Literatur, der Musik und der bildenden Kunst ausgedrückt.
Welche Bedeutung und welchen Platz hat Romantik in der Gegenwart
In der heutigen Zeit bezeichnet Romantik einen sentimentalen Zustand. Es wird den Wörtern Gefühl, Leidenschaft und Sehnsucht zugeordnet. Der Ausdruck „Romantik“ wird häufig genutzt, um besondere Erlebnisse, Orte oder einen Zustand der Seele zu beschreiben.
Vor allem zeichnet sich Romantik durch Individualität aus. Denn genauso unterschiedlich wie die Menschen sind, ist auch die persönliche Definition des Wortes bei jedem anders. Auch momentane Stimmungen haben einen großen Einfluss, darauf was man romantisch findet.
Ein wundervoller Regenbogen beispielsweise entlockt uns im stressigen Alltag höchstens einen Satz wie „oh schau mal ein Regenbogen“. Hat man aber genügend innere Ruhe und Zeit, hält man inne, lässt sich verzaubern und erkennt die Romantik dieses Augenblicks.
Viel zu selten hat man heutzutage noch Augen für solche magischen Momente. Viel zu selten hat man Zeit seine inneren Sehnsüchte zu stillen. Viel zu selten nimmt man sich bewusst Zeit für romantische Augenblicke.
Symbole der Romantik in der Natur entdecken bei einen Urlaub in Reutlingen
Dabei ist es ganz einfach romantische Gefühle zu wecken. Bei einem Urlaub in Reutlingen findet man viele wundervolle Orte, die als Symbole der Romantik gelten – nebelverhangene Waldtäler, mittelalterliche Klosterruinen, alte Mythen und Märchen und vor allem die Natur.
Eines der schönsten Naturschauspiele der Schwäbischen Alb erlebt man am Uracher Wasserfall. Im Maisental am südwestlichen Stadtrand Bad Urachs stürzt sich der Abfluss des Brühlbachs 37 Meter frei in die Tiefe.
Unten schlägt er wild schäumend auf und fließt weitere 50 Meter über ein steil abfallendes moosbewachsenes Kalktuffpolster ab und fließt dann scheinbar unbeeindruckt weiter. Ein beeindruckendes Erlebnis, das in vielen Zeitschriften und Wanderblogs gerne als wildromantisch bezeichnet wird.
Die Romantik eines wundervollen Sonnenuntergangs erlebt man auf der Achalm, ein Ort der viel über die Geschichte der Region erzählen könnte. Denn einst stand hier eine beeindruckende Burg, die im 11. Jahrhundert von den Grafen Egino und Rudolf erbaut wurde. Bereits im 15. Jahrhundert begann ihr Zerfall. Seit dem 30 jährigen Krieg sind nur noch wenige Mauerreste Zeugen der bewegten Geschichte dieses magischen Ortes.
Heute kann man an dieser Stelle von einem 18 Meter hohen Aussichtsturm eine spektakuläre Aussicht auf die Stadt und die Schwäbische Alb und romantische Augenblicke genießen.
Die Wurzeln der Romantik und das Paradies entdecken bei Städtereisen in Baden Württemberg
Auch ein Stadtbummel durch die Altstadt von Reutlingen eignet sich wunderbar für eine romantische Städtereise. Die charmante Stadt ist bekannt für Fachwerkromantik und eine Geschichte, die weit bis ins Mittelalter zurückreicht.
Die liebevoll restaurierten und mit vielen Blumen geschmückten Häuschen entlang der Stadtmauer und der romantisch bewachsene Garten des Heimatmuseums zählen zu den reizvollsten Winkeln der Altstadt.
Bei einem Spaziergang durch die engen malerischen Gassen, zwischen den historischen Bauwerken und zauberhaften Grünanlagen lässt man sich gerne entführen auf eine gedankliche Reise zurück zu den Wurzeln der Romantik.
Rund um Stuttgart widmet man sich in einem einzigartigen Projekt dem Paradies. In der Kulturregion erwachen vom 16. Mai bis 28. September ganz unterschiedliche Visionen vom „Garten Eden“ zum Leben. In einem beeindruckenden Kulturprogramm finden in dieser Zeit rund 150 Veranstaltungen in 30 Kommunen statt.
Umgesetzt von ganz unterschiedlichen Akteuren, Künstlern und Einwohnern, wird man hier eine unglaubliche Bandbreite und Vielfalt an Interpretationen über den Garten Eden erleben. Veranstaltungen in Galerien- und Skulpturengärten, geführte Wanderungen, Literaturabende, Kunstausstellungen, Konzerte bieten ganzheitliche Kunsterlebnisse an vielen verschiedenen Orten der Kultur.
Zeit für Gefühle bei einer Kurzreise auf die Schwäbischen Alb, mittelalterliche und magische Plätze in Reutlingen, der Garten Eden rund um Stuttgart – all diese Erlebnisse bieten wundervolle Möglichkeiten Romantik zu erleben, und ihre Bedeutung zu verstehen oder für sich selbst neu zu interpretieren.
Hotel Fürstenhof in Reutlingen © Mai / Juni 2014