Was bedeutet das nun für Ausbildungsbetriebe?
Es gilt, die jungen Auszubildenden möglichst schnell im Unternehmen sozial zu integrieren. Die Umstellungsphase von der Schule in das Berufsleben muss dabei ausreichend berücksichtig werden. Gemeinsame Pausen, Ausflüge und Veranstaltungen mit den älteren Auszubildenden, können unterstützend dazu beitragen. Daneben sollte die Tätigkeit genügend Freiräume zulassen, in denen sich die Azubis entfalten und eigenen Ideen einbringen können.
Azubimatch bringt junge Schulabsolventen und Unternehmen zusammen
Schon bei der Bewerberauswahl entscheidet sich, ob ein Auszubildender langfristig an das Unternehmen gebunden werden kann. Neben den Berufszielen sollten Unternehmen auf eine möglichst gute Passung zwischen den Interessen, Kompetenzen und Eigenschaften des Auszubildenden und den zukünftigen Anforderungen während der Ausbildungszeit achten. Die gepedu hat hierfür den Azubimatch entwickelt. Mit Azubimatch können Unternehmen und Ausbildungsbetriebe gezielt Schüler und junge Berufseinsteiger ansprechen, die genau in das Unternehmen passen. Monatlich werden mehrere hundert Testteilnehmer mit den Anforderungsprofilen der teilnehmenden Unternehmen gescannt. Damit optimiert Azubimatch nicht nur die Bewerberauswahl, sondern bietet Unternehmen einen einfachen Zugriff auf einen großen Pool an jungen Talenten.
Unter gepedu.de (http://www.gepedu.de/beruf_karriere/berufstest) können Sie sich über die Berufstests informieren.
Mehr Informationen zum Azubimatch erhalten Sie unter azubimatch.de (http://www.azubimatch.de) .