\“Die Mahnung, die von Auschwitz ausgeht, ist nach dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 noch wichtiger geworden\“, sagte die NRW-Antisemitismusbeauftragte Sylvia Löhrmann (Grüne) der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagsausgabe und Online) anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren. Der Antisemitismus sei heute sehr weit aufgefächert, sagte die frühere NRW-Schulministerin im Interview. \“Wir dürfen nicht jenen auf dem Leim gehen, die den Holocaust relativieren und die Opfer zu Tätern machen wollen. Antisemitismus geht uns alle an, das müssen wir begreifen.\“
Teile der Gesellschaft hätten vergessen oder nie begriffen, was in Auschwitz geschah. \“Wir nehmen eine Verschiebung nach rechts wahr, in NRW und weltweit, bei der demokratische Errungenschaften in Misskredit gebracht werden. Der Ruf nach einem starken Mann, der alles regelt, ist wieder zu hören\“, warnte Löhrmann.
Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Bundespräsident Wulff bei Holocaust-Gedenktag in AuschwitzBundespräsident Christian Wulff reist am Donnerstag anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages nach Polen in das NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Das Lager wurde vor 66 Jahren von sowjetischen Soldaten befreit. Der Bundespräsident nimmt in der Gedenkstätte zusammen mit dem polnischen Präsidenten Bronislaw Komorowski an einer Gedenkfeier teil. Zudem wollen die beiden Staatschefs in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte mit deutschen und polnisc...
Mitteldeutsche Zeitung: Antisemitismus
Interner Streit in Muslimverbänden über das Problem der JudenfeindlichkeitDer Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, hat den Sprecher des Koordinierungsrates der Muslime, Ali Kizilkaya, wegen dessen jüngster Äußerungen zum Thema Antisemitismus kritisiert. Anlass ist der Appell des Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, der an die Muslime appelliert hatte, sich des Themas Antisemitismus wegen des Überfalls auf einen Rabbiner durch offenbar arabisch-stämmige Jugendliche besonders anzunehmen. Kizilkayas Hi...
Korrektur (1. Satz, Schreibweise „Auschwitz“) Webvideopreis für WDR-360°-Doku „Inside Auschwitz“Der WDR ist für seine Dokumentation "Inside Auschwitz" mit dem Webvideopreis Deutschland 2017 in der Kategorie 360° ausgezeichnet worden. Insgesamt wurden bei der Preisverleihung am 1. Juni in Düsseldorf herausragende Webvideo-Künstler und Social-Media-Macher in 25 Kategorien prämiert. "Inside Auschwitz - 360°" ist die weltweit erste 360-Grad-Dokumentation über das größte Vernichtungslager der Nationalsozialisten. Erzä...
WAZ: NRW-Antisemitismusbeauftragte besorgt wegen Rechtsextremisten bei der PolizeiNachdem bekannt wurde, dass mindestens 400 Polizistinnen und Polizisten der Länder unter Rechtextremismusverdacht stehen, rät die Antisemitismusbeauftragte des Landes NRW, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), Polizeibeamte nicht lange in einer Tätigkeit einzusetzen. "Oft entwickelt sich eine extremistische Haltung erst im Laufe des Berufslebens. Es bietet sich für die Extremismusprävention an, Polizistinnen und Polizisten regelmäßig in neuen Tät...