Web App vs. Native App?

Unumstritten ist das iPhone von Apple eine der technischen Innovation auf den
Smartfone-Markt schlechthin. Auch iPad und iPod konnten beachtliche Erfolge im Bereich
der Unterhaltungselektronik verzeichnen. Die Geräte unterliegen dabei ähnlichen
Konzepten und Anwendungen, wie z. B. den sogenannten Apps (engl. Application). Apps
sind Anwendungsprogramme mit einer hohen Bandbreite an Anwendungen. Sie reichen
von einfachsten Werkzeugen und Spaßanwendungen mit nur einer Funktion bis hin zu
Programmpaketen mit großem Funktionsumfang.

Mediale-Steinzeit im Smartphone-Web?
Das bewegte Internet ist heute kaum mehr weg zu denken. 98% aller Webbrowser
verfügen über ein Flashplugin, dementsprechend viele Flashinhalte werden über das
World Wide Web konsumiert. Flash als Webtechnologie hat das Internet lebendig gemacht,
es animiert, es interaktiviert, es bewegt. Leider bleibt diese Flash-animierte Beweglichkeit
dem Smartphone-Web bisher weitestgehend versagt. Seitdem Apple, Flashinhalte auf dem
iPhone und iPad unterbunden hat, stellt sich die Frage, ob das Web 2.0 auf diesen
Geräten auf dem Stand der Webtechnologie des Jahres 1990 verharren muss. Denn
wegen der Verweigerungshaltung von Apple gegenüber Flashinhalten sind die Webinhalte
für iPhone und iPad derzeit in erster Linie von statischen Bildinhalten bzw. Anwendungen
geprägt. Doch es gibt Hoffnung für das Smartphone-Web – dank dem Einsatz von HTML5,
Javascript und CSS3 kommt auch hier wieder Bewegung ins Spiel. Die
Einsatzmöglichkeiten für diese Webtechnologie sind vielfältig. Nicht nur Webseiten oder
Werbebanner, die auf animierte und interaktive Inhalte nicht verzichten mögen, lassen sich
so für das iPhone animieren sondern eben auch und gerade die vielfach genutzten Apps.

Web App vs. Native App?
Ein Web App sieht aus wie ein Native App und funktioniert auch praktisch so. Es ist im
Prinzip eine Website, die speziell für das iPhone optimiert wurde und bietet so alle
Möglichkeiten moderner (bewegter, interaktiver) Webtechnologien. Das Web App wird nicht
auf dem iPhone installiert und ist auch nicht im App Store verfügbar sondern wird über
eine URL angesteuert.

Vorteile des Web App:
• Look & Feel wie Native App
• Läuft auf jedem Smartphone mit Webbrowser
• Bewegte und interaktive Anwendungen sind möglich
• Muss nicht den „willkürlichen“ App-Zulassungsprozess von Apple durchlaufen
• Spart Kosten und Zeit
• Schneller Entwicklungszyklus / schnelle Aktualisierung und rasche Fehlerbehebung

Das Web App kann sogar bei Bedarf in eine Native App konvertiert werden. Die Nachteile
des Web Apps sind überschaubar. So kann zum Beispiel nur eingeschränkt auf die
Hardware-Funktionen des iPhones zugegriffen werden. Gegebenfalls, je nach Funktion
des Apps, muss man sich Gedanken um ein entsprechendes Abrechnungssystem
machen. Aber unter dem Aspekt des Wegfallens der 30%igen Apple-Provision bei
Verkäufen dürfte dies kein großes Hindernis darstellen.

Als Beispiel für ein dynamisches Web App unter Nutzung bewegter und animierter
Webtechnologien präsentiert die Kölner Agentur für Markenkommunikation
KENNZEICHEN b in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Kooperationspartner mach
parat unter www.kennzeichen-b.com/goalwall die „Goal-Wall“ – ein Spiele-App, mit dem
jeder Hobby-Kicker direkt im Browser des iPhones Treffsicherheit beweisen kann.

Das App als Marketing Tool, Werbemittel oder Werbefläche
Viele Firmen haben die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Apps schon erkannt.
Sei es Amazon mit einem umfangreichen Store App, sei es ein Werbemittel-App zum
Postkartenversenden, sei es ein gebrandetes Spiele-App als Image-Träger oder In-App-
Advertising. Sie vermitteln neben der Verwendung innovativer Technologie nicht nur
Aktualität bzw. Modernität, sondern bieten auch im Vertrieb, Verkauf und der
Unternehmenskommunikation einen erheblichen Mehrwert in Zeiten des Web 2.0 an. Denn
am Internet kommt heute in den meisten Geschäftsfeldern so gut wie niemand mehr
vorbei.

Die Agentur für Markenkommunikation, KENNZEICHEN b betreut bundesweit
mittelständische Unternehmen in den Bereichen Werbung und Kommunikation und
entwickelt in Kölns kreativem Stadtteil Ehrenfeld mit beinahe missionarischem Eifer
hochwertige und ganzheitliche Konzepte. Auch für Apps.