Webinar „Zukunftsaussichten der Automobilindustrie: Entwicklungen, Fachkräftebedarf und weltweiter V

Die Automobilindustrie wird sich in den nächsten Jahren so schnell entwickeln, wie in den letzten Jahrzehnten nicht. Die Wirtschaftskrise und ihre Folgen sowie der rasante technologische Fortschritt auf globaler Ebene sorgen für Dynamik, Innovation und Veränderung, die nahezu alle Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette betrifft – egal ob Zulieferer, Hersteller oder Unternehmen im Aftermarket. Thomas Aukamm, Direktor der Automechanika, der internationalen Leitmesse der Automobilwirtschaft, die vom 14. – 19. September 2010 in Frankfurt/Main statt findet, gibt am 7. September von 17-18 Uhr im Webinar und Live-Chat “Zukunftsaussichten der Automobilindustrie“ des Nachrichten- und Karriere-Portals Career-Journal.com spannende Einblicke in den Zukunftsmarkt der Automobilindustrie.

Eine der größten Fragen in der Automobiltechnologie lautet, welche Antriebskonzepte technologisch betrachtet die besten Zukunftsaussichten haben: Hybrid, reine Elektro-Antriebe oder Gas. Sich auf diesen Wandel einzustellen, wird die Unternehmen in den nächsten Jahren beschäftigen und die gesamte Automobilbranche tiefgreifend verändern, denn in Abhängigkeit des jeweiligen Antriebskonzepts, ergeben sich enorme Anpassungen vor allem in der Infrastruktur.
Markteilnehmer verändern sich oder verschwinden sogar ganz vom Markt. Für den Elektro-Antrieb beispielsweise wärden viele heute noch gängige Komponenten einfach aus dem Fahrzeug verschwinden. Getriebe, Abgasanlagen oder Schmierstoffe werden in einem Elektrofahrzeug schlicht und einfach nicht mehr nötig sein.

Und auch die jüngste Wirtschaftskrise hat elementaren Einfluss auf die Automobilbranche genommen. Zwar traf die Krise primär die Automobil-Hersteller und Zulieferer, doch auch indirekt waren Einbrüche im Aftermarket-Geschäft zu spüren. Ein fortschreitender Konzentrationsproze der Zulieferer, Händlerinsolvenzen, aufgeschobene Werkstatt-Besuche und Rückgänge im Ersatzteilgeschäft waren die Folge. Die Krise war zwar heftig, jedoch folgt auf jede Krise auch ein Aufschwung. Experten gehen davon aus, dass man sich spätestens im Jahr 2015 wieder auf dem Niveau von 2008, also vor der Krise befindet.

Betrachtet man den weltweiten Vergleich, so ist Deutschland nach wie vor die führende Automobil-Nation schlechthin. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Deutschland schon immer eine Vorreiterrolle in technischen Entwicklungen und Neuheiten eingenommen hat. Bereits 1900 zeigte Ferdinand Porsche auf der Weltausstellung das erste Elektro-Auto der Welt. Und bei VW gab es vor über 20 Jahren schon den ersten Golf-Hybrid.

Die geschichtliche und auch die aktuelle Entwicklung machen deutlich, dass Deutschland ein großes Potenzial hat, weiterhin an der Spitze der globalen Auto-Welt mitzuspielen. Und dafür benötigt der Standort Deutschland, und ganz besonders die Automobilindustrie, hochqualifizierte Fachkräfte.

Prognosen zeigen, dass sich der Bedarf an Fachkräften in der Automobilindustrie zukünftig drastisch erhöhen und das in Deutschland verfügbare Angebot adäquater Arbeitskräfte übersteigen wird. Stark nachgefragte Bereiche werden Elektronik und Mechatronik, aber auch Software / IT und Leistungselektronik sein.

Welche Qualifikationen Bewerber mitbringen müssen, welche fachlichen Fragen sich aus der Dynamik in der Automobilindustrie ergeben, erklärt Thomas Aukamm in dem Webinar und Live-Chat am 7. September von 17-18 Uhr im internationalen Nachrichten-Portal Career-Journal.com.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme am Webinar und Live-Chat ist kostenfrei.
Teilnehmer des Webinars und Live-Chats müssen über eine Internetverbindung verfügen und im optimalen Fall über ein angeschlossenes Mikrofon und eine Webkamera.

Career-Journal.com, das erste weltweite Nachrichten- und Karriere-Portal für Studierende, Absolventen und Young Professionals, bietet während der Automechanika im Portalhaus Karriere- und Bewerber-Beratung sowie Speed-Coaching für Job-Suchende und Wechselwillige.

Freikarten für die Automechanika gibt es im Career-Journal.com.

Weitere Infos unter www.Career-Journal.com .

Über die Automechanika
Die Automechanika findet vom 14. bis 19. September 2010 in Frankfurt statt. Neben der Funktion als Informationsdrehscheibe und globales Schaufenster der Industrie – 80 Prozent der Aussteller stammen aus dem Ausland – steht die Automechanika besonders für das große Maß an Innovationen und nachhaltigen Technologien, die auf der Messe präsentiert werden. Zur Rekordveranstaltung 2008 präsentierten 4.471 Aussteller auf über 305.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre Produkte und Dienstleistungen. Über 161.000 Besucher, die Hälfte davon aus dem Ausland, besuchten damals die internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft.