Groszer Wein – eine österreichische Liebesgeschichte
Das heutige Weingut Groszer Wein entstand aus der ehemaligen Winzer-Gemeinschaft Vinum Ferreum die ihre Weine seit 1993 rund um den österreichischen Eisenberg produzierte und schließlich im Jahr 2012 geschlossen wurde. Neben den extrem steilen und schwierig zu bewirtschaftenden Weingärten am Eisenberg, konnten sich die beteiligten Winzer letztendlich nicht auf eine gemeinsame Marschrichtung einigen, weshalb das Gemeinschaftsprojekt letztendlich eingestellt wurde. Glück im Unglück für den Geschäftsmann und Genießer Matthias Krön aus Salzburg. Der hatte sich schon lange in die außergewöhnliche Region verguckt und spricht sogar von „Liebe auf den ersten Blick“ als man ihm die Übernahme der rund 100 Weingärten auf 17 Hektar Fläche anbot. Er erkannte sofort das Potenzial der „schlafenden Schönheit“ und machte den Sack zu. Doch obwohl der vielseitig interessierte Hobby-Koch, bereits landwirtschaftliche Erfahrung aus einem anderen Projekt mitbrachte, war das Weinmachen für ihn komplettes Neuland. Mit dem Würzburger Markus Bach der bereits internationales Weinmarketing in Eisenstadt studiert hatte und auch vorher schon die Position des Kellermeisters im ursprünglichen Weingut besetzte, hatte er schließlich den perfekten Partner gefunden. Das Abenteuer der Österreich-Fränkischen-Koproduktion konnte beginnen. Bach der sich zu diesem Zeitpunkt schon voll in der Region verwurzelt fühlte, hatte sich am Eisenberg übrigens gleich zweimal Hals über Kopf verliebt, zum einen in das einzigartige Terroir und die außergewöhnlichen Weingärten, zum anderen in die Frau seines Lebens. Mit vor Liebe verklärtem Blick, viel Leidenschaft und einer gehörigen Portion Verrücktheit machten sich die beiden Stück für Stück daran das Weingut von Grund auf neu auszurichten. Die Urtümlichkeit der Weine und der unverwechselbare Lokalcharakter sollte jedoch erhalten bleiben. Die Zielsetzung war es, ehrliche Weine zu produzieren, die den besonderen Charakter der Böden, welche von Schiefer, Quarz und stark eisenhaltigen Lehmauflagen geprägt sind, zum Ausdruck bringen sollten. Mit viel Schweiß und Handarbeit arbeitet Markus Bach mit seinem Team das ganze Jahr sehr erfolgreich an diesem Ziel. Die sehr ursprünglichen Parzellen in teilweise extrem steilen Lagen sind zum großen Teil noch ganz traditionell mit dem sogenannten Gemischten Satz bepflanzt. Dies bedeutet, dass hier nicht ausschließlich eine einzige Rebsorte wächst sondern mehrere Sorten gemischt wurden, die genauso auch als Cuvee vinifiziert werden. Das sorgt nicht nur für einzigartige Aromen im Wein, sondern auch für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Bodens. Aushängeschild von Groszer Wein ist neben dem Gemischten Satz ganz klar der Blaufränkisch in all seinen Facetten. Hier am Eisenberg kann findet er optimale Bedingungen und kann eine ganz besondere Mineralik, Würze und Frucht entwickeln. Diese Kombination aus alten Reben, traditionellem Anbau, einzigartigem mineralischem Boden und viel Einsatz im Weinberg, genauso wie im Keller, lassen herausragende Weine entstehen. Mit den altmodisch anmutenden Etiketten, die eine Hommage an das ehemalige ungarische Südburgenland im 19. Jahrhundert sind, gaben die beiden Macher dem Weingut Groszer Wein das passende Profil und trafen damit voll ins Schwarze. Die Weine finden nicht nur hervorragenden Anklang bei Weinliebhabern weltweit, sondern wurden auch schon vielfach in der Presse empfohlen und im Falstaff Wein Guide sogar schon mit dem ersten Stern belohnt. Man kann also gespannt sein was da noch so kommt…
WEiNDOTCOM vom Garagenbusiness zum Erfolgskonzept
Jeder fängt mal klein an! Dieser Spruch passt auf das Projekt WEiNDOTCOM wie die berühmte Faust aufs Auge. Seinen Anfang nahm die Erfolgsstory mit der Gründung im Jahr 2010 im bayerischen Augsburg, damals allerdings noch in der hauseigenen Garage beheimatet und eher als Geheimtipp zu werten. Anlass für die Geschäftsidee gab dem Gründer die im Onlinesektor etwas schwächelnde und doch eher antiquierte Weinbranche. Wo zu der Zeit schon bei Schuhen „vor Glück geschrien“ wurde, herrschte im Weinbereich dagegen gähnende Langeweile. Was daraus entstanden ist, kann sich durchaus sehen lassen. Denn bei einem Besuch unter www.weindotcom.de überrascht der moderne Wein Onlineshop mit einem aufgeräumten Look und coolen Bildern, die so überhaupt nichts mit Weinbergromantik am Hut zu haben scheinen. Aber nicht nur die Optik gibt Anlass zur freudigen Überraschung, sondern auch der Inhalt: Denn hinter der coolen Fassade verbergen sich absolute Spitzenweine und geballte Kompetenz. Die unterhaltsam geschriebenen Texte liefern auf humorvolle Art und Weise umfassende Informationen zu den Weinen und auch alles Wissenswerte zu den Weingütern und Machern im Hintergrund. Und wem das noch nicht reichen sollte, der kann in einem separaten Bereich ein umfassendes Weinlexikon durchstöbern und so weitere Einblicke in die Welt der Weine gewinnen. Die erfrischend gradlinige Geschäftspolitik zeigt sich aber auch bei den transparenten Versandkosten, denn schon ab 75€ Bestellwert wird frei Haus geliefert. Zudem sind alle online verfügbaren Weine vor Ort lagernd und können sofort verschickt werden. Eine schnelle Lieferung ist damit immer sichergestellt. Besonders praktisch: Der Kunde kann auch Einzelflaschen individuell zusammenstellen und ist nicht an Mindestbestellmengen oder fixe Verpackungseinheiten gebunden. Und es tut sich was: Immer wieder gesellen sich nach sorgfältiger Auswahl neue Weine und Zubehörartikel zum Produktportfolio von WEiNDOTCOM hinzu. Wobei aber weiterhin eher das Motto „Klasse statt Masse“ verfolgt und gepflegt wird. Inzwischen ist das Projekt definitiv aus den Kinderschuhen herausgewachsen und deshalb seit einiger Zeit in ein größeres Domizil in Neusäß bei Augsburg umgezogen. Mit dem Launch der mobilen Version 2016 ermöglichen die Neusässer nicht nur Zuhause ein entspanntes Einkaufserlebnis sondern auch unterwegs lässt es sich nach Lust und Laune Wein shoppen. Man darf also gespannt sein, denn von diesem Projekt wird man definitiv noch einiges hören.
WEiNDOTCOM als Marke
„Unser Ziel ist es WEiNDOTCOM als Weinversand am Markt weiter zu etablieren und eine Lifestyle Marke für modernen Weingenuss aufzubauen. Die Nähe zu unseren Kunden und das Erkennen von Trends gehört dabei genauso zu unserer Wachstumsstrategie, wie die technologische Weiterentwicklung unserer IT-Systeme und der kontinuierliche Ausbau unseres Sortiments. Wir sind daher ständig auf der Suche nach angesagten Spitzenweingütern und ausgefallenen premium Weinen. Besonderen Wert legen wir dabei auch immer auf Authentizität. Wir wollen nicht einfach nur mit dem Mainstream mitschwimmen und Mittelklasse anbieten. Unsere Kunden sollen bei uns einzigartige, ehrliche und unverwechselbare Weine mit klarem Regionalbezug erhalten. Der lokale Charakter eines Weines muss immer erkennbar sein und die Handschrift des Winzers tragen. Um das sicher zu stellen arbeiten wir nur direkt und ohne Zwischenhandel mit kleinen bis mittleren Familienbetrieben im premium Segment zusammen. Die Winzer und Kellermeister dort gehören zu den Besten ihres Fachs und sorgen mit ihrem Know-how und Fingerspitzengefühl für das Salz in der Suppe. Obwohl sie meist nur unauffällig im Hintergrund agieren, sind sie für uns doch die eigentlichen Stars. Bei all dem Gerede um Gütesiegel, Verkostungspunkte, Bodenbeschaffenheit und Weinberglagen darf man einfach nicht vergessen, dass Wein auch ein Kulturgut ist und Wein machen ein altes Handwerk. Denn auch aus der besten Lage lässt sich ein mittelmäßiger Wein machen. Erfahrung und Tradition ist aber auch nicht alles. Heutzutage reicht das einfach nicht mehr. Wenn aber noch Talent, Kreativität, Innovationskraft und eine ordentliche Portion Humor dazu kommen, dann wird es für uns erst so richtig spannend“, so Florian Janek.
Weitere Informationen unter http://www.weindotcom.de/weingut/groszer-wein