Weingärtner Cleebronn & Güglingen bauen Kompetenz bei Riesling und Lemberger aus

Im Juli erzielten die qualitätsbewussten Weingärtner Cleebronn & Güglingen den neunten Platz beim „Pro Riesling-Erzeugerpreis 2015“. Seit Jahren setzen die Cleebronner auf hohe Qualität und erhalten regelmäßig Auszeichnungen für ihre Weine und für ihren Betrieb. „Mit dem Ergebnis können wir zufrieden sein, es zeigt den Erfolg unserer harten Arbeit. Für die Rebsorten Riesling und Lemberger wollen wir in den nächsten Jahren unsere Messlatte in Punkto Qualität trotzdem noch höher legen“, berichtet Andreas Reichert, erster Kellermeister der Weingärtner Cleebronn & Güglingen. Weine der beiden Rebsorten sollen zukünftig stellvertretend für die Qualität aller Cleebronner Weine sowie für die Weinkompetenz der Genossenschaft stehen.
Beim Pro Riesling-Erzeugerpreis wird nicht ein einzelner Wein, sondern je Teilnehmer eine Kollektion bestehend aus vier Rieslingen bewertet. Als einzige Kooperative finden sich 2015 die Cleebronner in den Top Ten der Erzeuger, umgeben von familiengeführten Weingütern und einem staatlichen Betrieb.
Bei der Einzelwertung der Rieslinge in dem zeitgleich stattfindenden internationalen Wettbewerb „Best of Riesling“ erzielte der 2012er Cleebronner Michaelsberg Riesling Eiswein mit 93 Punkten den zweiten Platz in der Kategorie „Edelsüß“.
Bereits im März dieses Jahres holte sich die Erzeugergemeinschaft mit dem 2012er Emotion CG Lemberger trocken den dritten Platz beim „23. Lemberger-Preis Vaihinger Löwe“ in der Kategorie „Barrique trocken“.

Hintergrundinformationen:
Best of Riesling/Pro Riesling Erzeugerpreis:
Die eindrucksvolle Rieslingprobe für diese beiden Preise, die auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten (MULEWF) stand, fand zum zehnten Mal statt.
Insgesamt stellten Winzer 1.838 Rieslinge für den internationalen Wettbewerb an – in erster Linie Weine der Jahrgänge 2014 und 2013. In einer neuntägigen Vorrunde verkostete ein ausgesuchtes Expertenteam die verdeckten Weine. Fünfzehn Prozent der Weine erreichten die Finalrunde und wurden erneut von einer Profijury getestet. Best of Riesling gliedert sich in acht Kategorien: vom trockenen Gutswein, über den trockenen Lagenwein bis hin zum gereiften und edelsüßen Riesling. Sowohl bekannte, in der Spitze etablierte Betriebe als auch Neuentdeckungen stehen auf dem Riesling-Siegertreppchen.
In diesem Jahr stellte Deutschland als typischstes Riesling-Erzeugerland 97 Prozent aller Weine, gefolgt von Österreich, Luxemburg, der Schweiz, den USA, Neuseeland, Australien, Bulgarien und Italien. (Quelle: meininger.de)

Lemberger-Preis „Vaihinger Löwe“:
Lemberger ist (neben dem Trollinger) eine für Württemberg typische, rote Rebsorte. In anderen Regionen wird sie auch als „Blaufränkisch“ bezeichnet. Der Rotwein daraus ist auffallend dunkel in der Farbe, die Aromen sind intensiv von roten und blauen Früchten geprägt.
Im Jahr 2015 waren beim „Vaihinger Löwen“ insgesamt 226 Weine von 67 Betrieben zur Prämierung angestellt worden, davon 47 Weingüter und 20 Genossenschaften oder Kellereien aus der Pfalz, Baden und Württemberg.
Mit dem „Vaihinger Löwen“ werden seit 1993 die jeweils drei besten Lemberger-Weine in drei Kategorien ausgezeichnet:
Kategorie 1: Lemberger mit Geschmacksrichtung gesetzlich trocken
Kategorie 2: Lemberger mit höherer Restsüße als trocken
Kategorie 3: Barrique bzw. Lemberger mit deutlicher Holznote, gesetzlich trocken

Durchgeführt wird der Wettbewerb vom Verein „Vaihinger Löwen e. V.”, einer Vereinigung Vaihinger Weinbaubetriebe. In Deutschland erzeugte Lemberger-Weine können zur Prämierung eingereicht werden. Eine neutrale vom Verein „Vaihinger Löwen e. V.“ beauftragte Jury bewertet und prämiert die eingereichten Weine. (Quelle: www.lemberger-wein.de)

Bildunterschrift:
Andreas Reichert (li.), Erster Kellermeister der Weingärtner Cleebronn & Güglingen, empfängt die Auszeichnung „Best of Riesling 2015“ für den 2. Platz der Kategorie „Edelsüß“ (Bild: AdLumina, Ralf Ziegler)