Weißweine aus Südafrika

Beginn des Weinanbaus
Kaum ein anderer Anbaustart ist so klar zeitlich definiert, wie der in Südafrika. Die Geschichte des Weinanbaus in Südafrika begann am 07.04.1652 in der Tafelbucht. Die unterhalb des Tafelbergs gelegene Bucht vereint die wichtigsten Faktoren für den Weinanbau. Dies erkannte auch Jan van Riebeek und ließ die ersten französischen Weinstücke nach Südafrika transportieren. Im Jahr 1659 war es soweit und die Kelterung des ersten Weins stand an. Durch den großen Erfolg des Anbaus angespornt, entstanden im Laufe der Jahre weitere Anbaugebiete, sodass Südafrika heute als eines der Hauptanbaugebiete für Weißwein zählt. Die Beeren können unter der Sonne Südafrikas hervorragend reifen und eine unwiderstehliche Süße entwickeln.

Mediterranes Klima in Südafrika
Gerade die Region um das Westkap bietet sich für den Weinanbau besonders an. Anders als im restlichen Teil Südafrikas herrscht hier eine ständige kühle Brise, die die Temperaturen auf einem kontinuierlichen Level halten. Dennoch ist es sonnig und warm, ohne ausschweifende Hitzeperioden aufzuweisen. Auch die Böden eignen sich durch ein hohes Granitaufkommen hervorragend für den Anbau von Wein. Der südafrikanische Weißwein ist häufig sehr fruchtig und bietet einen erlesenen Geschmack, der seinesgleichen sucht. Gerade Weine der Rebsorte Chenin Blanc sind überaus begehrt. Die Reben wurden zu Beginn des südafrikanischen Weinanbaus aus Frankreich importiert und seitdem durchgehend verwendet. Die Weißweine sind blumig und frisch und gelten in der Mehrheit als trocken. Doch werden auch edelsüße Weißweine aus dieser Rebsorte hergestellt. Chenin Blanc ist ein Nationalheiligtum in Südafrika und wird häufig als Steen bezeichnet.