Weiterbildung besonders bei Pflegekräften gefragt
?Aufgrund der neuen Gesundheitsreform ist das Interesse an Weiterbildungen im Bereich Pflege besonders groß?, weiß Michael Schmidt. Pflegekräften werden immer komplexere Aufgaben auferlegt und die schweren körperlichen Belastungen durch die Arbeit nehmen zu. Eine Fortbildung bietet Menschen in Pflegeberufen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen und Berufskenntnisse auszubauen ? zum Beispiel im Bereich Patientenberatung oder Personalführung. Weiterbildungen zum Pflegedienstleiter (TÜV) oder Pflegeberater (TÜV) beispielsweise bieten eine Alternative zur Pflege am Bett.
Den Chef ins Boot holen
Unabhängig von Pflege oder anderen Berufen: Sobald sich ein Arbeitnehmer für ein Weiterbildungsangebot entschieden hat, sollte er überlegen, seinen Vorgesetzten davon in Kenntnis zu setzen. So kann er sehr schnell abklären, ob der Chef die Weiterbildung beispielsweise finanziell fördert oder mit einem Bildungsurlaub unterstützt. Schließlich kommen ihm die weiterführenden Kenntnisse des Arbeitnehmers auch zugute.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.