Ein wohltuendes Heubad, ein Entspannungsbad im übergroßen Kupferkessel mit selbst gezogenem Lavendel oder Latschenkiefern aus dem angrenzenden Fischleintal, ein Aufguss in der Latschensauna, eine vitalisierende Silberquarzit-Ursteinmassage, so werden müde Skifahrerbeine im Nu wieder fit! Im Alpenwellnesshotel St. Veit schwört man auf die Kraft der alpinen Flora und der heimischen Mineralien. Der Sextner Familienbetrieb geht damit exakt jenen Weg, den das „Vitalpina-Prinzip“ der gleichnamigen Südtiroler Initiative vorgibt – und sogar noch weiter: Sämtliche Beauty- und Spabehandlungen sind im gemütlichen Viersternehaus zudem mit einem „grünen Siegel“ versehen. Dies ist quasi ein Garantiezeichen für Nachhaltigkeit, das lokalen Produkten wie etwa Molke, Kräutern, Sextner Bergheu, Johanniskraut, Wacholder, Äpfeln oder heimischen Trauben sowie damit verbundenen traditionellen Anwendungen den Vorzug gibt – so wird die heimische Natur geschont und damit ihre Ressourcen. Dieser Tradition unterworfen präsentiert sich dann auch die Spa- und Beautyabteilung des schmucken Alpenwellnesshotels: rustikal und gemütlich wie in einem Alpendorf – im Hotel „Bergdorfsauna“ genannt – mit einer „Rachkuchl“, einer Zirmsauna, einer Tiroler Bio-Stubensauna, einem Dampfbad, einem Kneipp-Parcours, einer Infrarotkabine und einem Hallenbad. Dort wird Hotelgästen all das geboten, was sie zum Entspannen brauchen wie auch der Duft alpiner Kräuter und das belebende Granderwasser, das im Alpenwellnesshotel aus allen Leitungen sprudelt. Die Zimmer sind mit Möbeln aus Zirbelkieferholz ausgestattet und in so manchem Gemach öffnen sich Gästen so genannte „Schlaftruhen“, die mit verschiedenen Schlafkissen und Schlafhörnchen aus Wolle, Dinkel oder Kirschkernen gefüllt sind. Selbst die Matratzen können Gäste auf ihre Bedürfnisse abstimmen. Dem gesunden Schlaf und der Regeneration wird eben viel Aufmerksamkeit geschenkt im Alpenwellnesshotel St. Veit, weshalb der Familienbetrieb auch eigene Schlafseminare für Hotelgäste abhält. Geweckt werden sie im Sextner Viersternehotel ohnehin nur auf Wunsch, und wenn die Zeit zu sehr verschwimmen sollte, dann schafft ein Blick aus dem Hotel kurzerhand Abhilfe: Zum Greifen nah thront dort ein gewaltiges Dolomitenmassiv mit Bergspitzen, die als Neuner, Zehner, Elfer, Zwölfer und Einser bezeichnet werden und somit als einzigartige Bergsonnenuhr die Zeit anzuzeigen vermögen.
„7 Tage Bergweihnacht“ im Alpenwellnesshotel St. Veit (16.–26.12.12)
Leistungen: 6 Ü (3/4-Vitalpina-Wohlfühlpension) im DZ, inkl. Frühstücksbuffet, Vier-Gänge-Menü mit gr. Salat- und Gemüsebuffet (abends), Tirolerjause am Nachmittag (Aufschnitte, Süßes), Begrüßungscocktail, Bergdorfsaunalandschaft (Finnische Sauna, Biosauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Erlebnisdusche), Hallenbad, Bademantel, Bade- und Saunatücher, Badekorb für die Dauer des Aufenthalts, Aktivprogramm mit geführten Schneeschuhwanderungen, Rodelpartien, Winterwanderungen, Ausrüstungsverleih etc., weihnachtliche Fackelwanderung, gemeinsam Weihnachtskekse backen, Bastelkurs für Weihnachtsdeko, großes Weihnachtsmenü am Heiligen Abend und am Weihnachtstag, Kinderspielraum mit Rutsche, Riesen-Lego und Tischfußball, 1 Badevergnügen für eine, zwei oder drei Personen im einzigartigen Kupferkessel aus dem Jahr 1958 mit Rosen, Salz, Molke, ätherischen Ölen, u. v. m., pro Reservierung Wellnessgutschein im Wert von 50 Euro für Green Spa & Beauty – Preis p. P.: 599 Euro (auf Basis 2 Vollzahler)
Von Kesselbädern, Schlaftruhen und der Sextner Bergsonnenuhr: Alpine Wellness im Dorf der Drei ZinnenDer mächtige Kupferkessel aus dem Jahr 1958 wäre wohl der Stolz aller Druiden – bloß braut man darin keine Zaubertränke, sondern beschert Hotelgästen ein einzigartiges Badevergnügen mit selbst gezogenem Lavendel oder Latschenkiefern aus dem angrenzenden Fischleintal. Im Alpenwellnesshotel St. Veit in Sexten schwört man nämlich auf die Kraft der alpinen Flora und lässt ihre Wirkung nicht nur bei Entspannungsbädern entfalten. Die Sextner Hoteliers...
Mit Vitalpina auf zu neuen Höhen: Kulinarische Reise durch die Südtiroler KücheGerstensuppe, Südtiroler Spinatspatzeln, Schwarzbeerschmarren und dazu ein Südtiroler Passito, der hauseigene Dessertwein, dessen Trauben zuvor im Heustadl auf 1.300 m Seehöhe trocknen und erst danach gepresst und vergoren werden – so fein und authentisch kann die Südtiroler Küche sein! Küchenchef Florian Egarter tut im Alpenwellnesshotel St. Veit alles dafür, um dem Vitalpina-Konzept mit jeder Prise Salz gerecht zu werden: qualitativ hochwertig, ausgewogen, vo...
Wellnessurlaub in Polen – Hotel SPA Morena: Wellness und Natur pur, viel Ruhe und günstige PreiseBerlin, 07.12.2011 - Wer Ruhe und Entspannung zu einem vorteilhaften Preis sucht, ist im Hotel SPA Morena genau richtig. Das Hotel SPA Morena ist ein schönes und ruhiges Wellnesshotel und befindet sich in der kleinen touristischen Ortschaft Lagow in der Lebuser Seenplatte in Westpolen. Der Ort liegt sehr romantisch am Flüsschen Pliszka (Pleiske) zwischen zwei Seen. Einst nur ein Erholungsgebiet der Berliner, wurde er nach dem Krieg auch eine Attraktion für Polen. Lagow ist ein ide...