Vom 20. September bis 11. Oktober verwandelt sich die Zwei-Länder-Insel Usedom in das „Podium der Ostsee“: Mit großen Namen der Klassik erkunden exklusive Programme dann live Polens Musikvermächtnis. Rund 40 Veranstaltungen mit Konzerten, Ausstellungen, Lesungen und Rundfahrten laden dazu ein an 27 stimmungsvollen Orten in den drei Kaiserbädern, dem Kraftwerk Peenemünde, in Swinoujscie sowie auf der polnischen Schwesterinsel Wollin Unbekanntes zu entdecken und Vertrautes in neuem Licht zu hören. Unter dem Motto „Polens Musikerbe vor, nach und mit Chopin“ erleben Besucher u. a. den international hochgeschätzten Komponisten und Dirigenten Krzysztof Penderecki mit der Sinfonia Varsovia als Orchestra in Residencesowie die Internationale Chorakademie Lübeck unter der Leitung von Rolf Beck (11.10.) mit dem Mozart-Requiem. Der estnisch-amerikanische Dirigent Kristjan Järvi und das Festivalorchester Baltic Sea Youth Philharmonic, gegründet vom Usedomer Musikfestival und der Nord Stream AG, eröffnen mit dem 19-jährigen Spitzentalent am Konzertflügel, Jan Lisiecki, die 21. Saison (20.9.). Ihnen schließt sich das NDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Michal Nesterowicz mit Ingolf Wunder, einem weiteren herausragenden Nachwuchspianisten und Preisträger des Internationalen Chopin-Wettbewerbs, an (25.9.). Mit dem Ausklang des Sommers stimmen die Bläser der Berliner Philharmoniker (7.9.) zum Sommerkonzert auf die Festivalsaison ein, ihnen folgt das polnisch-deutsche Philharmonia Quartett (23.9.) der Berliner Philharmoniker. Der polnische Violinvirtuose Piotr Plawner gibt am Tag der deutschen Einheit mit der Kammersymphonie Berlin unter der Leitung des in Greifswald geborenen Dirigenten Jürgen Bruns ein Festkonzert (03.10.). Angefangen beim „polnischen Händel“ Grzegorz Gorczycki, über romantische Musik von Chopins Lehrer Josef Elsner bis hin zu zeitgenössischer polnischer Musik und Neu- bzw. Wiederentdeckungen von polnischen Komponisten, wie Mieczyslaw Weinberg, umfasst das Programm ein breites Spektrum von Klassik, Jazz bis zum Musikkabarett. Besucher dürfen sich auch auf den aus Film und Fernsehen bekannten Schauspieler Ulrich Noethen und die Pianistin Hideyo Harada oder das international erfolgreiche Musikkabarett der MozART Group freuen.
Seit über 20 Jahren hat sich das Usedomer Musikfestival der Kunst rund um die Ostsee verschrieben: Drei Wochen lang von September bis Oktober locken die einzigartigen Klänge unserer jährlich wechselnden Gastländer Besucher auf die Sonneninsel Usedom. In uralten Kirchen, malerisch gelegenen Schlössern und Villen, in Galerien sowie kaiserzeitlichen Hotels zwischen Wäldern, Wogen und Wiesen erklingen dann die musikalischen Reichtümer der Länder und Regionen, die das Meer verbindet.
Informationen und Kartenbuchungen unter 038378-34647 oder www.usedomer-musikfestival.de.
Usedomer Musikfestival international gewürdigt Das Usedomer Musikfestival ist von der European Festivals Association (EFA), der Dachorganisation europäischer Festivals, als neues Mitglied ernannt worden. Begründet wird die Entscheidung durch die qualitativ hochwertigen künstlerischen Programme und die Mission des Musikfestivals, die musikalische Vielfalt des Ostseeraumes mit jährlich wechselnden Länderschwerpunkten zu präsentieren. Insgesamt gehören der seit 1952 bestehenden europäischen Dachorganisat...
Deutschland in Russlands Spiegel – Das 19. Usedomer Musikfestival!Vom 15.9. bis 7.10. feiern internationale Künstler, wie Kurt Masur, Thomas Sanderling, Anja Silja oder Andrej Hoteev die deutsche und russische Musikkultur auf der Insel Usedom. Auf der Pressekonferenz in Seebad Ahlbeck würdigte Stanislav Smirnov, Attaché der Kulturabteilung der Botschaft der Russischen Föderation, Arbeit und Programm des Usedomer Musikfestivals....