In diesem Jahr stellt die Firma Amrein aus Lübeck wieder einmal eine spektakuläre Weltneuheit im Bereich Musikinstrumente vor: den ersten Posaunen-Schallbecher aus Carbon, ein Jahr lang entwickelt mit modernster Technik und dem Know-how spezialisierter Werkstoffwissenschaftler. Das sehr leichtgewichtige High Tech-Material (20% weniger Gewicht als Messing) erlaubt eine optimale Handhabung des Instrumentes und ein bequemes und sehr leichtes Musizieren. Amrein Carbon-Schallbecher (auch: Schallstücke) werden wie Blech-Schallstücke auf einem Drehdorn gefertigt, dessen konvex und konkav ausgeformte Oberfläche auf reinste Intonation abgestimmt und ausgemessen ist. Amrein Carbon besitzt eine sehr hohe Steifigkeit und gleichzeitig eine geringere Dichte als Metall, es ist korrosionsbeständig und abnutzungsfrei. Selbst einen Sturz übersteht ein solches High Tech Carbon-Schallstück ohne Verformungen und Beulen. Carbon heizt sich auch bei starker Sonneneinstrahlung nicht auf und ist alterungsbeständig.
Der Klang des Schallstückes an der Posaune ist angenehm weich, die Töne kommen sehr leicht und fokussiert. Die Carbon-Schallstücke wurden von professionellen Posaunisten verschiedener Musikstile mit guten Resonanzen getestet. Dadurch ermutigt, wird Amrein erste Prototypen auf der Frankfurter Musikmesse erstmals der Öffentlichkeit vorstellen. Ganz im Sinne der Suche nach dem optimalen Klangergebnis forscht die Firma Amrein unermüdlich weiter nach neuen Wegen, um das bestmögliche Instrument zu bauen. Ein nächster wichtiger Schritt wäre die Entwicklung von Tuba-Schallstücken zur drastischen Gewichtserleichterung dieser Instrumente.
Besuchen Sie uns und testen Sie unsere Instrumente in Lübeck, Im Gleisdreieck 31 oder auf der Musikmesse Frankfurt in der Zeit vom 10.-13. April in Halle 4.1, Stand D58.
Weitere Artikel zum Thema:
Johnson Controls produziert Carbon-Karosserieteile / Nasspressverfahren macht Serienfertigung von Carbon-Komponenten möglich (BILD) Johnson Controls, ein weltweit führender Anbieter automobiler Innenausstattung und Elektronik, verläßt den Autoinnenraum: Das Unternehmen setzt sein Know-how auf dem Gebiet der Naturfaser-Prozesstechnologie für die Serienherstellung von ultraleichten Karosserieteilen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen ein. "Die Mobilität der Zukunft erfordert neue Lösungen. Leichtbau ist eines der zentralen Zukunftsthemen. Bei der Herstellung von Carbon...
Carbon Airbox zur Leistungssteigerung für Porsche 997 GT3 und GT3 RS von a-workxVon der Rennstrecke auf die Straße - Unter dieser Devise arbeitet a-workx seit 15 Jahren erfolgreich und lässt Kunden mit Straßenfahrzeugen von der unbezahlbaren Erfahrung aus dem Motorsport profitieren. Das neueste Produkt: Eine Carbon Airbox für Porsche....
Zwei weitere Projekte des Spitzenclusters MAI Carbon gestartet: Kick-off für „MAI Qfast“ und „MAI Green“ Das Spitzencluster MAI Carbon startete Ende November 2012 zwei weitere Projekte: Im Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) von BMW in München fand die Kick-off-Veranstaltung von "MAI Qfast" statt. Bei SGL Carbon in Meitingen trafen sich die Partner von "MAI Green" zum ersten Mal. Im Projekt "MAI Qfast" werden die Verfahren, Werkstoffe und Prozesse von Injektions- und Pressverfahren betrachtet. Ziel des Projekts, das mit einem Gesamtbudget von 2,1 Mio...
Carbon Disclosure Leadership Index: Steria wird klassenbester IT-DienstleisterHamburg, 8. Januar 2013 - Die Steria Gruppe, ein führender europäischer IT-Dienstleister, ist vom Carbon Disclosure Project für die Offenlegung seines Engagements gegen den Klimawandel mit der Bestnote unter den an der Pariser Börse (SBF 250) gelisteten Unternehmen ausgezeichnet worden. Mit 98 von 100 Punkten, mit der Aufnahme in den renommierten Carbon Disclosure Leadership Index, den ersten weltweiten Klimaschutzindex, sowie einem "A-"-Rating wurde Steria fü...