Progressives, typisch skandinavisches Design, modern und mit
stilprägenden Elementen der Vergangenheit: Das elegante Volvo Concept
Coupé vereint Tradition und Zeitgeist in einem einzigartigen Design.
Das Konzeptfahrzeug demonstriert eindrucksvoll, welche Möglichkeiten
die neue skalierbare Produkt-Architektur (SPA) des schwedischen
Premium-Herstellers bietet.
Seit vergangenem Jahr ist Thomas Ingenlath Senior Vice President
Design bei Volvo. Mit dem Volvo Concept Coupé zeigt der Deutsche
jetzt zum ersten Mal, wie er sich die zukünftige Formensprache der
Volvo Modelle vorstellt.
„Das Volvo Concept Coupé ist kein unrealistisches Traumauto. Es
demonstriert vielmehr eindrucksvoll das Potenzial unserer neuen
Produktplattform SPA: der selbstbewusste Auftritt, die Proportionen
und die typischen Designelemente. Auch wenn der neue Volvo XC90 ein
komplett anderer Fahrzeugtyp ist, werden sich die Gemeinsamkeiten bei
der Präsentation im nächsten Jahr auf Anhieb erkennen lassen“,
erläutert Ingenlath.
Die von Volvo entwickelte skalierbare Produkt-Architektur befreit
die Ingenieure und Designer von den Einschränkungen der bisherigen,
markenübergreifenden Modellplattformen. „Das Volvo Concept Coupé
zeigt, wie wir unsere Autos fortan gestalten können. Wir ergänzen die
Markensprache mit ihrer ruhigen, selbstbewussten Schönheit, die ein
Sinnbild skandinavischen Designs ist, um eine emotionale Komponente“,
ergänzt der Senior Vice President Design der Volvo Car Group.
Die neuen kraftvollen Proportionen kommen insbesondere in der
Seitenansicht gut zur Geltung. Der Abstand zwischen Armaturenbrett
und Vorderachse wurde vergrößert, die Fahrerkabine rutschte leicht
nach hinten. Die niedrige Motorhaube, die dynamische Dachlinie und
die 21-Zoll-Felgen im Fünf-Speichen-Design unterstreichen den
Eindruck eines eleganten Gran Turismo. Die selbstbewusste Haltung
betont auch die Gürtellinie, die sich in einem anmutigen Bogen um das
gesamte Fahrzeug zieht.
Die Front des Volvo Concept Coupé wird durch die neue Motorhaube
und den scheinbar schwebenden Kühlergrill dominiert, den Scheinwerfer
mit horizontalen T-förmigen Tagfahrleuchten einrahmen. Wie die
Rückleuchten spielen sie eine markante Rolle in der neuen
Designphilosophie von Volvo.
In der Studie spiegeln sich auch Elemente des
Sportcoupé-Klassikers Volvo P1800 aus den 1960er Jahren wider. „Der
Volvo P1800 ist eine Ikone, die für ihre betörende Form und
liebevolle Verarbeitung bekannt ist. Basierend auf seiner glorreichen
Vergangenheit schaffen wir eine Zukunft, in der sich pure Schönheit
zu einem Teil der Volvo Identität entwickelt“, so Ingenlath.
Das Interieur greift das blau-graue Äußere auf. Handgefertigte
Elemente wie die lederne Instrumententafel, Einsätze aus natürlich
gealtertem Holz und die dunkelblauen Teppiche wechseln sich mit
maschinell gefertigten Metallapplikationen ab. Ein weiteres Highlight
ist der handgemachte Kristall-Schalthebel.
Die Coupé-Studie zeigt auch im Innenraum einen komplett neuen
Ansatz den Menschen bei der Kommunikation mit dem Fahrzeug in den
Mittelpunkt zu stellen. Ein großer Touchscreen in der Mittelkonsole
interagiert mit der digitalen Instrumentenanzeige und dem
Head-up-Display. Angebracht im Sichtfeld des Fahrers versorgt es ihn
mit allen relevanten Informationen, ohne vom eigentlichen
Straßengeschehen abzulenken.
Für den Vortrieb des Volvo Concept Coupé ist ein benzingetriebener
Plug-in-Hybrid eingebaut. Dieser Antriebsstrang beweist, wie die
neuen Drive-E Vierzylinder-Motoren durch Elektrifizierung in
Leistungssphären eines Achtzylinders vorstoßen. Die Studie kombiniert
einen Zwei-Liter-Benziner mit einem Kompressor und einem Turbolader
sowie einem Elektromotor an der Hinterachse. Dadurch erreicht das
Konzeptfahrzeug eine Leistung von rund 294 kW (400 PS) und ein
Drehmoment von mehr als 600 Nm.
Pressekontakt:
Volvo Car Germany GmbH
Olaf H. Meidt
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Events und Sponsoring
Telefon: +49 (0) 221 9393 105
Mobil: +49 (0) 172 6999 145
olaf.meidt@volvocars.com
www.media.volvocars.com/de
Volvo Car Germany
Ringstraße 38-44
50996 Köln