Frankfurt am Main, den 26. Februar 2014 – „In erster Linie schadet der ADAC-Skandal um die Manipulationen bei der Verleihung des Gelben Engels dem ADAC und nicht der Automobilindustrie“, so Tanja Dammann-Götsch, Inhaberin von Purchasing Partner (http://purchasing-partner.de/) und Expertin für den Einkauf in der Automobilindustrie. Die Reaktionen der Automobilhersteller, die Preise wieder zurückzugeben, könnten in diesem Zusammenhang nur begrüßt werden. „Mit der Meldung, dass BMW, Volkswagen und Daimler insgesamt 40 Gelbe Engel zurückgegeben haben, wurde jeglicher Imageschaden von den Automobilherstellern abgewendet“, fasst Dammann-Götsch ihre Beobachtungen der Ereignisse in den letzten turbulenten Wochen zusammen. Das Zurückgeben der Preise hat ihrer Auffassung nach neben der wichtigen Außenwirkung auch eine große Wirkung nach innen. Schließlich stünden hinter den ausgezeichneten Modellen auch immer Menschen, die sich über die Auszeichnung gefreut hatten. Die inzwischen hinlänglich bekannt gewordenen Manipulationen des ADAC bei der Wahl des Lieblingsautos der Deutschen hat daher auch zu Enttäuschungen in der Belegschaft durch alle Abteilungen der betroffenen Autokonzerne geführt. „Das hat am Stolz gekratzt. Doch durch die Rückgabe der Gelben Engel wurde das Selbstbewusstsein der Branche wiederhergestellt.“ So geht nach der Einschätzung der Einkaufexpertin die Automobilbranche gestärkt aus dem Skandal um den größten Automobilclub Europas hervor.
Weitere Artikel zum Thema:
Alle trainieren den Verkauf, Tanja Dammann-Götsch nichtDie Geschäftsführerin von Purchasing Partner ist Coach und Trainerin für den Einkauf in der Automobilbranche. Ihre Methode fördert die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Automobilindustrie und Zulieferern. Sie führt aus der Sackgasse von Preisdumping, Innovationsmüdigkeit und Materialengpässen....
Rheinische Post: Ford-Chef Mattes enttäuscht von ADACDer Chef der Ford-Werke, Bernhard Mattes, ist enttäuscht von den Fälschungen des ADAC. "Wir haben die Vorgänge rund um die Stimmenauszählung beim Gelben Engel enttäuscht zur Kenntnis genommen", sagte Mattes der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstag-Ausgabe). Man begrüße nun die vom ADAC angekündigte lückenlose und transparente Aufklärung. Auf die geschäftliche Beziehung hätten die Manipu...
Rückruf muss nicht seinVW ruft 2,6 Millionen Autos in die Werkstatt. Tanja Dammann-Götsch nimmt hierzu Stellung. Die Unternehmerin coacht Führungskräfte aus dem Einkauf der Automobilbranche....
ADAC-Skandal: Immer mehr Mitglieder suchen nach Alternativen - Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V. (VFBV) bietet unabhängige und bürgerfreundliche Alternative zum Informationsangebot des ADAC - VFBV vergleicht alle Vor- und Nachteile der Alternativen zur ADAC Pannenhilfe in einer praktischen Übersicht: www.bussgeldkatalog.org/pannenhilfe Der seit Wochen anhaltende ADAC-Skandal zieht immer weitere Kreise - fast täglich kommen neue Enthüllungen ans Tageslicht. Das Image des Auto...
Weser-Kurier: Kommentar von Hans-Ulrich Brandt zum ADACNachdenklich stimmt, wie die personellen Aufräumarbeiten vom kommissarischen ADAC-Präsidenten August Markl kommentiert werden. Obwohl der umstrittene Geschäftsführer Karl Obermair und ein weiteres Mitglied der Geschäftsführung vor die Tür gesetzt werden, spricht Markl sie von jeglichem Verdacht frei, von den Manipulationen um den "Gelben Engel" etwas gewusst zu haben. Ja, warum müssen sie dann gehen? Und der vorgelegte Abschlussbericht? Wie...