Weniger Gemüse auf den Müll! „Tag des Gemüses“ am 3. September

Die Obst- und Gemüseernte ist in vollem Gang und verspricht gute Ergebnisse für dieses Jahr! Doch laut der Studie der Universität Stuttgart, die das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) in Auftrag gegeben hat, landet knapp die Hälfte davon im Müll. Eine unglaubliche Zahl! Dabei bilden vor allem die vielen bunten Gemüsesorten die Grundlage einer gesunden Ernährung. Nicht nur am „Tag des Gemüses“ am 3. September sollten wir uns daher ihrer Bedeutung bewusst sein. Doch jeder kennt die Situation: Im Supermarkt sehen viele Lebensmittel schmackhaft und verlockend aus, zuhause kann man sie aber nicht alle verwenden. Dabei sind 26 Prozent aller Gemüseabfälle ganz oder wenigstens teilweise vermeidbar. Wer seinen Einkauf zum Beispiel gut plant, kauft nur die benötigte Menge Gemüse und behält nichts über. Zweiter Tipp: Zusätzlich auf verarbeitetes Gemüse zurückgreifen. Damit schafft man sich nicht nur einen guten Vorrat an, der lange haltbar ist, sondern tut auch aktiv etwas gegen Lebensmittelverschwendung. Denn Gemüse aus dem Glas, der Dose und der Tiefkühltruhe eignet sich ideal für zahlreiche kreative Rezepte und liefert auch fast genauso viele Vitamine und Nährstoffe wie frisches.

Lecker gekocht, gesund gegessen
Gemüse aus dem Glas, der Dose und der Tiefkühltruhe passt zu fast jedem Rezept und lässt sich noch dazu ideal portionieren. Tomatensauce aus dem Glas wird mit Lasagneplatten und Spinat aus der Tiefkühltruhe zu einer leckeren Gemüselasagne und die Hackfleischreste verwandeln sich mit ein paar gehackten Tomaten, Mais und Bohnen aus der Dose zu einem feurigen Chili. Der Fantasie sind bei den Zutaten keine Grenzen gesetzt. Und das Beste: Gemüse aus dem Glas, der Dose und der Tiefkühltruhe ist fast genauso gesund wie frisches! Denn 100 g tiefgekühlter Spinat liefern bereits 100 Prozent des Tagesbedarfs an Vitamin A. Dazu kommen noch 36 µg Eisen, weit über 90 Prozent des Eisens aus frisch zubereitetem Spinat. Also für Umwelt und Gesundheit: weniger Gemüse in den Müll und mehr auf den Teller – nicht nur am 3. September!