Um Ausfallsicherheit im Netzwerk zu gewährleisten, unterstützen die beiden Switches neben den Industrie-Standards STP (Spanning Tree Protocol) und RSTP (Rapid STP) auch Westermos einzigartiges FRNT-Protokoll (Fast Recovery of Network Topology). Unabhängig von der Netzlast gehört es mit einer Rekonfigurationszeit von weniger als 20 Millisekunden zu einem der schnellsten Redundanzprotokolle auf dem Markt. Im Gegensatz zu Wett-bewerbern kann Westermo einen schnellen Ring auch auf Gigabit-Glasfaserleitungen realisieren.
Wegen der zunehmenden Zahl von Cyber-Angriffen wird eine optimierte Sicherheit für industrielle Netzwerke immer wichtiger. Ein sicherer Zugriff auf ein Netzwerk von außerhalb wird mittels verschlüsselten VPNs zur Verfügung gestellt. Ein Multi-Port-DMZ lässt sich über die interne, Port-basierende Firewall-Funktion einrichten. Diese Funktionen unterstützen Anwender, die über potenziell unsichere Netze kommunizieren wollen und verhindern, sich versehentlich mit dem falschen Netzwerk zu verbinden. Das WeOS-Betriebssystem macht den Lynx zu einer zukunftssicheren und skalierbaren Lösung für die industrielle Vernetzung.
Geeignet für den Einsatz unter extremen Betriebsbedingungen halten die typgeprüften Geräte nicht nur den industriellen Standards für EMV, Isolierung, Vibrationen und Erschütterungen hervorragend Stand, sondern sind außerdem für Eisenbahn-Trassen Cenelec-EN50121-4-zertifiziert. Der Lynx kann in einem Temperaturbereich von -40 bis +70 °C eingesetzt werden. Alle industrietauglichen Komponenten wurden in ein Vollmetall-Gehäuse nach IP40-Schutzart verbaut – ohne Öffnungen für die Kühlung, die ein Eindringen von Staub erlauben würde. Es gibt weder Lüfter noch andere bewegliche Teile. Diese Bauweise garantiert eine extrem hohe mittlere Betriebsdauer von rund 500.000 Stunden und verspricht eine lange, störungsfreie Lebensdauer.
Der Lynx ist aktuell der kompakteste und energieeffizienteste Switch seiner Art auf dem Markt. Die geringe Leistungsaufnahme von nur 250 mA bei 24 V DC minimiert einerseits die Betriebskosten während der Lebensdauer des Gerätes, andererseits reduziert es die Stromkosten in einem Unternehmen. Mit einer Stellfläche von nur 100 mm x 50 mm ist das Gerät einfach in Maschinen und bestehende Anwendungen zu integrieren. Der breite Anwendungsbereich bei der Stromversorgung zwischen 19 und 60 V DC erhöht zudem die Einsatzbereiche.