Westfalenpost: westfalenpost zur Bundestagswahl

Wenn die größte Nation Europas in die Wahlkabine
geht, ist das immer eine entscheidende Weichenstellung. Mag die
Wahlkampfführung selbst auch als themenarm oder langweilig empfunden
worden sein: Jetzt ist es richtig spannend. Denn die Prognosen sind
so knapp, dass man sie am besten ignoriert. Daher veröffentlicht
diese Zeitung auch keine Last-Minute-Umfragen mehr. Der Wähler ist
der Souverän, und er ist mündig genug, seine Entscheidung zu treffen.
Da benötigt er keine taktischen Vorgaben für gedankliche Spielereien,
wie er Erst- und Zweitstimme verteilt. Er muss sich entscheiden, weil
Deutschland sich entscheiden muss.

class=“zwischentitel rot“>Die Kanzlerwahl

Es
ist nahezu sicher, dass auch der künftige Kanzler der Bundesrepublik
gebürtiger Hamburger sein wird. Merkel wie Steinbrück, diese so
unterschiedlichen Charaktere und Biografien, wurden beide mit
Elbwasser getauft. Dazwischen spannt sich der ganze geschichtliche
Bogen der beiden Deutschlands und ihrer Wiedervereinigung. Und es ist
mutmaßlich kein Zufall, dass alte hanseatische Tugenden in
Gesamtdeutschland wählbar erscheinen: Seriosität, Nüchternheit,
Verlässlichkeit. Für wen die Bundestagswahl eine Kanzlerwahl ist, der
sollte sich nicht auf Mätzchen einlassen. Für den ist die Zweitstimme
klar.

Die
Parteienwahl

Sie ist nur dann kompliziert, wenn
Kanzlerwahl und Parteienwahl vermischt werden. Dann kommen die
Koalitionskalkulationen ins Spiel, die zum taktischen Wählen
verführen. Schließen sich massenhaft Wähler einer
Zweitstimmenkampagne an, kann es zu erheblichen Verschiebungen im
politischen Gelände kommen. Ob diese dann vom Wähler tatsächlich
gewollt wurden, darf man bezweifeln. Am sichersten wählt man, was man
auch programmatisch will.

Die
Wahlenthaltung

Sie gilt als staatsbürgerliche
Flucht. Und wenn sie aus Desinteresse oder Faulheit entspringt, kann
man sie auch mit Fug und Recht tadeln. Anders aber ist es, wenn sie
einem grundsätzlichen Einverständnis entspringt, Deutschland sei so
übel nicht regiert worden, und das politische System werde es
schließlich schon richten. Diese Einstellung ist fahrlässig, aber
zulässig. Das bessere Votum für die ganz und gar Unentschlossenen
oder Unzufriedenen aber wäre: Den Verzicht durch einen leeren
Wahlzettel auszudrücken. Dann hat man wenigstens der Bedeutung des
Wahlrechts die Ehre erwiesen.

Jede Wählerin und jeder Wähler hat bei der Bundestagswahl zwei StimmenJede Wählerin und jeder Wähler hat bei der Bundestagswahl zwei Stimmen...

  • FDP setzt im Endspurt auf massive ZweitstimmenkampagneEine Woche vor der Bundestagswahl versucht die FDP mit einer massiven Zweitstimmenkampagne die entscheidenden Stimmen für den Einzug ins Parlament zu holen. Am Samstag verschickte die Parteizentrale nach Informationen von "Bild am Sonntag" an 80 ihrer Kandidaten in besonders umkämpften Wahlkreisen eine E-Mail. Darin regt die Parteispitze an, vor Ort mit dem Mitbewerber von CDU oder CSU ein "Stimmensplitting" zu vereinbaren: Die Erststimme für den Unions-Kandida...
  • Rheinische Post: Grüne in NRW müssen Wahlkampfplakat korrigierenNach einer Intervention von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) müssen die Grünen in Nordrhein-Westfalen ein Wahlkampfplakat korrigieren. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Samstagausgabe)unter Berufung auf SPD-Parteikreise. Das Plakat erwecke den Eindruck, als würde Kraft die Bürger auffordern, mit ihrer Zweitstimme die Grünen zu wählen. Die sei für Kraft nicht akzeptabel gewesen, berichtet die Zeitun...
  • Umfrage: Nur jeder Zweite will sicher zur Bundestagswahl gehenHundert Tage vor der Wahl ist nur gut jeder zweite Wahlberechtigte (54 Prozent) sicher, dass er seine Stimme tatsächlich abgeben wird. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Instituts YouGov für die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) hervor. 24 Prozent hingegen tendieren nach eigenen Angaben dazu, nicht zu wählen oder sind dazu bereits fest entschlossen. Weitere repräsentative Befragungen unter dieser Gruppe ergeben: Die Hälfte dieser Nichtwähler...
  • Westfalenpost: Kommentar der Westfalenpost zuÜberhangmandatenDie Zeche zahlt der steuerpflichtige Bürger. Wie immer der nächste Bundestag aussehen wird, seit gestern steht fest: Er wird mehr als 620 Abgeordnete zählen. Das ist unvermeidlich, wenn künftig jedes Überhangmandat für eine Partei durch einen zusätzlichen Sitz für eine andere ausgeglichen werden muss. Mehr Abgeordnete, höherer Finanzbedarf.Zugegeben, man kann den Hinweis für arg kleingeistig halten, wo es um höchste Güter der Demokr...