Mittelpunkt der Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH steht der Wettbewerb aktueller Füge- und Fertigungsverfahren für den Materialmix. Die einführenden Vorträge thematisieren die Anforderungen an komplexe Materialkombinationen aus Fertigungs- und Materialsicht. Christian Borowetz, Leiter Fügetechnik bei Volkswagen, erläutert am Beispiel der Golf- und Passatproduktion, mit welchen Herausforderungen Experten in der Großserie konfrontiert sind. Vorträge von Böllhoff, EJOT, TOX Pressotechnik sowie dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik stellen verschiedene mechanische Fügeverfahren und ihre Vor- und Nachteile vor, beispielsweise das Clinchen, Halbhohlstanznieten pressgehärteter Stähle sowie fließloch- oder gewindeformendes Schrauben.
Anhand von Praxisbeispielen erörtert die Fachkonferenz „Fügen im Automobilbau“, wie sich diese Verfahren in der Produktion wirtschaftlich umsetzen lassen. Die Vorzüge des Widerstandsschweißens von Aluminium in der Serienproduktion der neuen Chevrolet Corvette 2014 Stingray stellt Gerald Creter von Adam Opel vor. Warum das Reibelementschweißen im Aluminium-Stahl-Karosseriemischbau bei Audi zum Einsatz kommt, erläutert Dr. Uwe Alber. Der Leiter Fügetechnologie bei Daimler, Dr. Michael Zürn, präsentiert die Remote Lasertechnik am Beispiel der neuen S-Klasse und zeigt auf, wie sich die Produktion durch dieses thermische Fügeverfahren flexibler gestalten lässt. Die Firma nolax präsentiert ein neues Injektionsklebeverfahren mit schnellen Klebstoffsystemen. Zum Abschluss der Fachkonferenz diskutiert eine Expertenrunde, wie Fügeverfahren prozess- und qualitätssicher angewendet werden können.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an einer exklusiven Führung durch das Opel Werk in Eisenach teilzunehmen.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/fuegetechnik oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen der VDI Wissensforum GmbH sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.