Wer täglich bzw. wöchentlich viele Stunden am PC verbringt,
sollte deshalb auf eine gute Ergonomie des Arbeitsplatzes
achten. Dies ist leider nicht nur mit der Anschaffung eines
ergonomischen Bürostuhls getan.
Um ergonomisch richtig und komfortabel zu sitzen, sollten
einige Faktoren beachtet werden. Dazu gehört unter anderem,
den Sichtabstand des Monitors richtig einzustellen. Dieser
sollte sich im Optimalfall bei ca. 50cm einpendeln. Außerdem
sollte die oberste Zeile des Desktops in der Waagerechten
genauso hoch liegen wie die Augen. Dies wäre der erste Schritt
zu einer geraden Sehachse.
Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass die Füße
auf eine feste Unterlage gestellt werden können. Personen
mit langen Beinen genügt dazu meist der Fußboden.
Personen mit kürzeren Beinen sollten sich dazu eventuell eine
verstellbare Fußbank zulegen. Anschließend müssen
Schreibtisch und Stuhl so eingestellt werden, dass zwischen
Oberschenkel und Unterschenkel, sowie Oberarm und
Unterarm ein 90 Grad Winkel entsteht.
Damit dieser Winkel und eine entspannte Position der
Oberarme, Unterarme und Handgelenke erreicht werden kann,
sind handelsübliche Tastaturen jedoch meist ungeeignet. Sie
verfügen selten über eine entsprechende Neigung oder
Tastaturteilung, die sich an die physischen Gegebenheiten der
Hände und Handgelenke anpasst.
Für eine ergonomisch korrekte und komfortable Haltung der
Hände und Arme empfiehlt sich deshalb, eine ergonomische
Tastatur, sowie eine ergonomische Maus zu verwenden. Diese
Eingabegeräte sind meist etwas wellenartig geformt, wodurch
sie die Hände gut an diese anschmiegen können, ohne zu
verkrampfen.
Besonders das Arbeiten am Notebook kann dauerhaft zu
benannten Verspannungen führen, da diese alles andere als
ergonomisch geformt sind und meist auch keinen für die
Hände angenehmen Neigungswinkel besitzen.
Deswegen empfiehlt es sich auch bei der Arbeit am Notebook
eine zusätzliche ergonomische Tastatur und eine
ergonomische Maus anzuschließen, sowie den Neigungswinkel
des Bildschirms durch einen Notebookständer zu erhöhen.
Welche Folgen eine dauerhafte ungesunde und nicht
ergonomische Sitzhaltung am Arbeitsplatz bzw. PC haben
kann, merken besonders viele Berufstägige, die tagtäglich
mehrere Stunden im Sitzen vor dem PC verbringen. Häufig
wird hier über Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder
sogar Rhizarthrose geklagt. Sind diese Beschwerden dauerhaft
präsent, sollte jedoch nicht nur der Arbeitsplatz ergonomisch
eingerichtet, sondern auch die Beschwerden ärztlich behandelt
werden.