Hamburg, 5. Oktober 2010 – Das Gewicht des Pferdeanhängers ist für viele Kaufinteressenten von entscheidender Bedeutung. Zwei Aspekte sind zu beachten: Das Leergewicht und das zulässige Gesamtgewicht, von dem letztlich die mögliche Zuladung (Nutzlast) abhängig ist, also Pferde plus Gepäck in der eventuell vorhandenen Sattelkammer. Auf www.mit-Pferden-reisen.de finden Interessenten von Pferdeanhängern eine Übersicht mit 225 gängigen Pferdeanhänger-Modellen und ihrer Gewichte.
Das Gesamtgewicht ist zunächst entscheidend für das Zugfahrzeug: Auch große Limousinen oder Kombis dürfen meistens nur rund 2 Tonnen ziehen. Für mehr benötigt man ein Fahrzeug vom Typ Geländewagen oder SUV, die meistens bis 2,2 bis 2,5 Tonnen Zuglast haben. Die Allradler mit 3,5 Tonnen Zuglast sind dann eher die Ausnahme.
Zuladung oft gering!
Der zweite wichtige Faktor ist die Zuladung oder Nutzlast: Wer zwei große Warmblüter oder gar Kaltblüter mit einem Gewicht von mehr als 650 Kilo und dazu noch Gepäck in der Sattelkammer transportieren möchte, der kommt schnell auf 1.400 Kilo. Das bedeutet, dass der Anhänger bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 2 Tonnen nur 600 Kilo wiegen darf – oder ein zulässiges Gesamtgewicht von 2,4 Tonnen haben muss.
Die größte Liga
Die größte Liga darf dann drei und mehr Pferde transportieren. Dafür ist in jedem Fall ein Gesamtgewicht von 2,7 bis 3,5 Tonnen erforderlich. Dann ist – zumindest für Besitzer der alten Führerscheinklasse 3 bzw. der neuen Klasse BE – Schluss. Für den Transport noch schwerer Lasten benötigt man in Europa einen LKW-Führerschein.
Liste gängiger Modelle
Aber wie viel wiegt ein durchschnittlicher Holz-Poly-Pferdeanhänger mit Sattelkammer? www.mit-Pferden-reisen.de hat eine Liste von 225 gängigen Modellen der wichtigsten Hersteller zusammengestellt. Sie beruht auf Herstellerangaben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.