Die Musikalische Komödie begeht am SAMSTAG, 23. APRIL, 19 UHR die Wiederaufnahme der China-Operette ?Das Land des Lächelns? von Franz Lehár. Darin sind der exotische Prinz Sou-Chong (Radoslaw Rydlewski) und die europäische Komtess Lisa (Lilli Wünscher) wie zwei Königskinder, die nicht zueinander kommen können. ?Dein ist mein ganzes Herz? ist der bekannteste Schlager dieses romantisch-tragischen Klassikers. Großen Reiz zieht die Musik aus dem Aufeinandertreffen von Wiener Operette und dem exotischen Bild des Fernen Ostens. Lehár verwirklicht hier eine neue Operettenform, in dem er ein ernstes Thema aus der Wirklichkeit in die heitere Kunstform einführt und ein tragisches Ende der interkulturellen Liebe heraufbeschwört. Die Leitung des Orchesters der Musikalischen Komödie liegt in den Händen des Chefdirigenten Stefan Klingele.
Karten für die Wiederaufnahme und die Aufführungen am 24. und 28. April, 04. und 28. Juni gibt es an der Kasse im Opernhaus, unter Tel: 0341 ? 12 61 261 (Mo ? Sa 10.00 ? 19.00), per E-Mail: service@oper-leipzig.de oder im Internet unter http://www.oper-leipzig.de.
Weitere Artikel zum Thema:
Operette mal anders sehen und hören In der Reihe "Operette anders!" zeigt die Musikalische Komödie am Freitag, 26. April, 19:30 Uhr "Das Fürstenkind" von Franz Lehár. In diesem einzigartigen Werk mischt der Komponist des Operettenklassikers "Die lustige Witwe" melodiöse Walzer und schneidige Märsche mit griechischer Folklore. Neben den hinreißenden Melodien Lehárs, tauchen der Fürst von Parma und ein griechischer Gentleman-Räuber namens Hadsch...
Wein, Weib und GesangPremiere der Operette "Wiener Blut" in der musikalischen Komödie...
Premiere: „Der Operettenolymp“ – Eine Gala für die Operette am Sonntag, dem 26. Juni 2011 um 18.00 U Es ist die Legende der "unerhörten Kunst" der Operette, die lustig, frech, kokett und daher provozierend, anarchisch und subversiv ist. Sagt doch die Legende, dass die Operette längst tot sei und ist doch lebendiger als zuvor. Am Sonntag, dem 26. Juni um 18.00 Uhr öffnet sich für den "Operettenolymp", als Plädoyer für die Vielfalt und den ungebrochenen Zauber dieser Kunstform, der Vorhang im Großen Haus. Dazu möchte ich Sie he...