Am SAMSTAG, 23. FEBRUAR, 19 UHR kehrt Richard Wagners einzige Komische Oper „Das Liebesverbot“ wieder auf die Bühne der Oper Leipzig zurück. Die gefeierte Inszenierung von Aron Stiehl war eine Koproduktion der Oper Leipzig mit den Bayreuther Festspielen (BF Medien) anlässlich des Wagner-Jahres 2013. Die „Große Komische Oper“ zeigt Richard Wagner von einer vollkommen anderen Seite. Das dralle Leben des italienischen Karnevals von Palermo trifft hier auf die moralischen Prinzipien des sittenstrengen deutschen Statthalters Friedrich. Der sorgt für helle Aufregung mit einem neuen Gesetz, das die Ausübung des Karnevals bei Todesstrafe verbietet. Bis Statthalter Friedrich (Mark Schnaible) plötzlich über die Novizin Isabella (Lydia Easley) und seine eigenen Prinzipien stolpert. Bei aller Komik ist Wagners „Liebesverbot“ ein klares Plädoyer für die „freie Sinnlichkeit“ und gegen „puritanische Heuchelei“. Am Pult des Gewandhausorchesters steht Jeremy Carnall.
Karten für die Wiederaufnahme am 28. Februar und die Aufführungen am 02. und 23. Mai 2015 erhalten Sie an der Kasse im Opernhaus, unter Tel: 0341 – 12 61 261 (Mo – Sa 10.00 – 19.00), per E-Mail: service@oper-leipzig.de oder im Internet unter http://www.oper-leipzig.de.
Weitere Artikel zum Thema:
Wieder im Programm: Wagners Komische Oper „Das Liebesverbot“ Am SAMSTAG, 23. FEBRUAR, 19 UHR kehrt Richard Wagners einzige Komische Oper "Das Liebesverbot" wieder auf die Bühne der Oper Leipzig zurück. Die gefeierte Inszenierung von Aron Stiehl war eine Koproduktion der Oper Leipzig mit den Bayreuther Festspielen (BF Medien) anlässlich des Wagner-Jahres 2013. Die "Große Komische Oper" zeigt Richard Wagner von einer vollkommen anderen Seite. Das dralle Leben des italienischen Karnevals von Palermo trifft hier auf d...
Notenspur-Salon in der Oper Leipzig – 16.02.13 16 Uhr Anlässlich der Premiere von "DIE FEEN" am Samstag, 16. Februar veranstaltet die Initiative Leipziger Notenspur am selben Tag um 16 Uhr im Konzertfoyer der Oper Leipzig einen "Notenspur-Salon". Die Veranstaltung widmet sich dem Anlass entsprechend den Frühwerken Richard Wagners. Unter dem Motto "Von Leipzig nach Bayreuth" werden im Jubiläumsjahr des 200. Geburtstages Richard Wagners die Oper Leipzig und die Bayreuther Festspiele, BF Medien GmbH als Ko...
Wagner-Festtage 2013: Programm der Oper Leipzig Der Monat Mai steht ganz im Zeichen Richard Wagners. Eingeleitet wird der Jubiläumsmonat mit einer Neuinszenierung von Wagners "Rheingold" (04. Mai 2013). Die Musikalische Leitung für die Inszenierung von Rosamunde Gilmore übernimmt Ulf Schirmer, Intendant und Generalmusikdirektor der Oper Leipzig. Damit beginnt die Oper Leipzig an jenem Ort, an dem Wagners "Ring des Nibelungen" zum ersten Mal außerhalb von Bayreuth gegeben wurde und mit dem legendä...
Wagner-Festtage 2013: Programm der Oper Leipzig Der Monat Mai steht ganz im Zeichen Richard Wagners. Eingeleitet wird der Jubiläumsmonat mit einer Neuinszenierung von Wagners "Rheingold" (04. Mai 2013). Die Musikalische Leitung für die Inszenierung von Rosamunde Gilmore übernimmt Ulf Schirmer, Intendant und Generalmusikdirektor der Oper Leipzig. Damit beginnt die Oper Leipzig an jenem Ort, an dem Wagners "Ring des Nibelungen" zum ersten Mal außerhalb von Bayreuth gegeben wurde und mit dem legendä...
Die Oper Leipzig und die Wagner-Festtage Wenn es einen Ort gibt, an denen das Erbe Richard Wagners bis heute lebendig erhalten wird, so ist das ein Opernhaus, an dem seine Musikdramen gespielt werden. Natürlich ist Richard Wagner längst eines der prominentesten Aushängeschilder des Leipziger Opernhauses. Das war nicht immer so. Als der junge Wagner im März 1833 seine erste vollständige Oper "Die Feen" bei der Leipziger Opernleitung einreichte, lehnte diese ab und setzte stattdessen Bellinis "Nor...