Es ist mehr als ein ernüchterndes Zeichen, das Deutschland aus Österreich erhält. Es ist ein Alarmsignal. Denn selbst wenn die Rechtspopulisten der FPÖ es nicht ins Wiener Kanzleramt schaffen sollten, weil eine Regierungsbildung auch ohne sie möglich ist, so hat die Partei doch in kürzester Zeit einen triumphalen Wiederaufstieg und ein beachtliches Ergebnis geschafft. Und das, nachdem vor wenigen Jahren ein Korruptionsskandal der ganzen Welt ihren wahren Charakter vor Augen geführt hatte – und ihr neuer Chef sie seitdem weiter ins Rechtsextreme radikalisiert hat. Das Wahlergebnis sollte vor allem denen in Deutschland eine Warnung sein, die auf eine Einhegung und Verbürgerlichung der hiesigen Rechtspopulisten von der AfD hoffen – etwa durch deren Aussicht auf Regierungsbeteiligung. Vielmehr zeigt sich in Österreich erneut, was zuvor schon hierzulande und nicht zuletzt in den USA aufgefallen war: Skandale, Misserfolge und Fehlverhalten schaden Populisten nicht.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Die Spalter von der AfDNun zeigt die AfD mit ihrer Diskussion über einen Antiislamkurs auch offiziell ihr wahres Gesicht und widerspricht dem Parteinamen. Die Rechtspopulisten sind mit ihrer Idee, Minarette aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, keine Alternative für eine weltoffene multireligiöse Republik. Vielmehr grenzen sie aus - etwa viele deutsche Staatsbürger muslimischen Glaubens. Sie treten zudem das Grundgesetz mit Füßen, in dem die Religionsfreiheit garantiert ist...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu FrankreichDie Frankfurter Rundschau schreibt zur Regionalwahl in Frankreich: Die Nation ist politisch nach rechts gerückt. Der Rechtstrend muss freilich nicht von Dauer sein. Wenn sich Sarkozys UMP und Marine Le Pens Front National durchgesetzt haben, dann ja nicht, weil sie überzeugende Konzepte zur Krisenbewältigung vorgelegt hätten. Die Rechtspopulisten haben mit dem Abschied von Europa, Euro und kultureller Vielfalt die Rückkehr ins 19. Jahrhundert. Sarkozy wiederum ...
Angriff auf SPD-Politiker: Es muss eine Warnung sein / Kommentar von Sebastian Kaiser"Dass der Angriff auf den sächsischen Spitzenkandidaten der SPD für die Europawahl parteiübergreifend verurteilt wird, ist ein wichtiges Signal. Es ist zu hoffen, dass der Aufschrei laut genug ausfällt, um eine Debatte in Gang zu setzen, die sich mit den Ursachen solcher Gewaltexzesse beschäftigt und Lösungen aufzeigt. Es wäre überfällig. Denn nicht erst im Superwahljahr 2024 ist in Deutschland etwas gefährlich verrutscht. Angriffe auf Polit...
Frankfurter Rundschau: Tiefer GrabenAngebliche Gülen-Anhänger in Deutschland auszuspionieren und zu hoffen, dass die deutschen Behörden zu Handlangern werden, ist inakzeptabel. Für die schwer belasteten deutsch-türkischen Beziehungen ist das neues Gift, zumal auch Imame des muslimischen Dachverbandes Ditib verdächtigt werden, Erdogan-Kritiker zu bespitzeln und zu denunzieren. Der Vorgang belegt, wie tief der Graben zwischen beiden Ländern ist. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Ressort...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum MigrationsberichtDie Frankfurter Rundschau kommentiert den Migrationsbericht der Bundesregierung: Ein Schuss Nüchternheit tut gut in der fehlgeleiteten Debatte über angebliche Armutszuwanderer aus Osteuropa, die angeblich das deutsche Sozialnetz ausplündern. Deshalb kommt der Migrationsbericht der Bundesregierung gerade recht. Solange der Slogan "Wer lügt, der fliegt", der mit seiner Suggestion massenhaften Sozialmissbrauchs ja selbst eine dreiste Lüge ist, es jeden Tag...