Anreise
Bahn: Schnellbahnhöfe Zell am See und Kitzbühel, Anschluss via Bus oder Pinzgauer Lokalbahn bis Bramberg und Neukirchen – Der Tourismusverband ist gern bei der Organisation eines Transportes behilflich.
Auto: Autobahn München–Innsbruck – Ausfahrt Kufstein Süd – Richtung Kitzbühel, Pass Thurn und Mittersill – weiter nach Bramberg und Neukirchen
Flug: TUIfly fliegt Innsbruck und Salzburg aus 5 deutschen Städten an (Flugdaten unter www.wildkogel-arena.at, Service, Anreise) – Urlaubsshuttle vom Airport zur Unterkunft (Preis auf Anfrage)
Nachhaltig urlauben – mehr erleben
Bei Familien, Naturgenießern und Bergsportlern sind die beiden Orte der Wildkogel-Arena schon lange beliebt: Ein Grund ist, dass Neukirchen am Großvenediger und Bramberg am Wildkogel faszinierende Seiten des Nationalparks Hohe Tauern eröffnen. Dieser beeindruckt mit einer fast unbeschreiblichen Naturvielfalt von den Tallagen in etwa 830 Metern über den Großvenediger (3.666 m) als höchstem Berg Salzburgs bis zum Großglockner (3.798 m) als „größten Österreicher“. Alle Klimazonen zwischen Mitteleuropa und dem Polargebiet gilt es zu entdecken, 266 Dreitausender, über 340 Gletscher und einen der mächtigsten Wasserfälle der Welt – die Krimmler Wasserfälle. Das große Naturerlebnis bleibt in dem 1.856 km2 großen Schutzgebiet aber keineswegs nur konditionserprobten Bergfexen vorbehalten. Mit den Nationalpark-Rangern kommt die ganze Familie im Sommer im Rahmen von 20 Abenteuern auf Achse, davon werden besonders viele rings um die Wildkogel-Arena angeboten: Im Obersulzbachtal entdecken Groß und Klein etwa das Reich der Steinböcke oder den malerischen Blausee. Im Habachtal geht es auf Smaragdsuche, auf Wildtiersafari oder zum Gipfeltreffen auf den Larmkogel. Entlang des Knappenwegs Untersulzbachtal führt eine Wanderung vorbei am Naturdenkmal „Untersulzbachwasserfall“ zum historischen Kupferbergwerk Hochfeld (Führungen von Mitte Mai bis Ende Oktober). Im Nationalparkzentrum in Mittersill können „trockenen Fußes“ in acht Stationen die Höhepunkte des Schutzgebiets durchwandert werden. 2013 eröffnet die „360°-Nationalparkwelt“ (12.06.13) in einem international architektonisch viel beachteten Erweiterungsbau. Die Nationalparkidee feiert 2013 in den Hohen Tauern ihr einhundertstes Jubiläum. Den Nationalpark selbst gibt es seit 30 Jahren, seit zehn Jahren zählt er zum UNESCO-Welterbe.
Noch mehr Programm mit der Wildkogel Card
Für volles Programm steht auch die neue Wildkogel Card: Sie macht Gäste ganz ohne Aufpreis „sanft mobil“ – mit der Pinzgauer Lokalbahn (Schmalspurbahn), dem öffentlichen Bus und den lokalen Wanderbussen ins Mühlbach- und Dürnbachtal sowie ins Obersulzbachtal bis zum Parkplatz Hopffeldboden. Einige der schönsten Ausflugsziele in Neukirchen, Bramberg und der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern sind mit der Wildkogel Card gratis oder stark ermäßigt. Der Bogen spannt sich von der täglichen Berg- und Talfahrt mit den Wildkogelbahnen über den Besuch im Nationalpark-Schaubergwerk Hochfeld im Nationalparkzentrum Mittersill und im Museum Bramberg mit der Nationalparkausstellung „Smaragde und Kristalle“, bis zu vielen weiteren Angeboten in den Bereichen Sport und Kultur. Die Wildkogel Card gilt zwischen 18. Mai und 20. Oktober 2013 und ist bei über 60 teilnehmenden Beherbergungsbetrieben – vom gemütlichen Privatvermieter bis zum komfortablen Viersternehotel – bereits im Übernachtungspreis inklusive.
Immer was los zwischen Neukirchen und Bramberg
Für den Frühsommerauftakt sorgen die traditionellen Maifeste in der Wildkogel-Arena mit Maibaumkraxeln. Bis in den Herbst hinein liegt der Schwerpunkt in den beiden Nationalparkgemeinden auf urigem Brauchtum: Das Bramberger Dorffest (06.–07.07.13) mit großem Kinderfest zieht sich über zwei Tage so wie das Laurenzifest der Trachtenmusikkapelle Bramberg (10.08.–11.08.13). Selbst auf den Almen und Gipfeln geht es hoch her. Die Bergmesse am Zwölferkogel (15.08.13) und die Frühschoppen mit dem „Tauernecho“ im Alpengasthof Stockenbaum (22.09. + 13.10.13) sind nur drei von vielen „Gipfeltreffen“ und der Musikantenstammtisch eine monatliche Veranstaltung im Gasthof Friedburg (17.03., 18.05., 15.06., 17.08., 21.09.). Beim Bauernherbstfest (01.09.13) im Bramberger Park sowie beim Einöd-Hoffest (07.09.13) und dem Laabheiga der Landjugend Bramberg (07.09.13) darf man wieder Pinzgauer Schmankerl und Volksmusik „verkosten“. Schließlich zählt die Wildkogel-Arena zu den Genussregionen Österreichs. Zurück in 500 Jahre Bergbaugeschichte werden die Besucher ins heutige Nationalpark-Schaubergwerk Hochfeld in Neukirchen versetzt. Bergknappen bauten in mühseliger Handarbeit Kupfer aus den Tauern ab. Im Habachtal wurden einst Smaragde aus dem Berg gewaschen, wie Besucher in der Bergbauausstellung des Museums Bramberg feststellen können. Heute versuchen vor allem Hobby-Geologen im Habachtal ihr Glück – und auf der Mineralienbörse (15.08.13) in der Tourismusschule Bramberg. Auch wer sich für bildende Kunst auf „hohem Niveau“ interessiert, ist in der Wildkogel-Arena richtig. Egal ob Zeichnung, Aquarell, Öl, Acryl, Radierung, Holz- oder Steinbildhauerei – die Akademie Wildkogel im 2.000 Meter hoch gelegenen Wildkogelhaus und das Atelier im Schloss Hohenneukirchen bieten für jeden Stil entsprechende Kurse an.
Veranstaltungen Sommer 2013
17.03.13 + 18.05.13 + 15.06.13 + 21.07.13 + 18.08.13 + 21.09.13 + 19.10.13: Musikantenstammtisch im Gasthof Friedburg, 30.04.–01.05.13: Maifestival beim Parkplatz Innerhofer, 01.05.13: Maifest mit dem „Tauernecho“ – Alpengasthof Stockenbaum, 12.07.–06.09.13: jeden Fr. Platzkonzert der Trachtenmusikkapelle (ausg. 09.08.13), 06.–07.07.13: Bramberger Dorffest, 07.07. + 01.09.13: Platzkonzert der Trachtenmusikkapelle Neukirchen, 10.08.–11.08.13: Laurenzifest der Trachtenmusikkapelle, 15.08.13: Bergmesse – Zwölferkogel, 15.08.13: Mineralienbörse – Tourismusschule Bramberg, 30.–31.08.13: Feuerwehrfest in Neukirchen, 01.09.13: Bauernherbstfest – Bramberger Park, 02.09.13: Almtanzl – Trattenbachalm, 07.09.13: Hoffest beim Einödhof in Neukirchen, 07.09.13: Laabheiga der Landjugend, 08.09.13: 10-jähriges Jubiläum der Landjugend, 22.09. + 13.10.13: Frühschoppen mit dem „Tauernecho“ – Alpengasthof Stockenbaum
7.856 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!