Grund für die gute Sichtbarkeit der Westen ist die auffällige und reflektierende Gestaltung. Bei Pannen oder Unfällen bieten sie auch Autofahrern zusätzlichen Schutz. Deshalb ist es auch in Deutschland Pflicht, die Warnwesten in Autos mitzuführen. ?Die Warnwesten nicht im Kofferraum lagern, damit sie im Falle einer Panne direkt griffbereit sind. Sie gehören beispielsweise ins Handschuhfach oder unter den Sitz.? Auch sollten die Westen nicht der Sonne ausgesetzt werden, weil die Materialien dann schneller altern.
In Deutschland verkaufte Warnwesten für Erwachsene müssen der Norm DIN EN ISO 20471 entsprechen und sind nur in Rot, Orange und Gelb zugelassen. Warnwesten für Kinder gibt es auch in Pink, Grün und anderen Farben. Für diese gilt die Norm DIN EN 1150. Die jeweiligen Nummern der Normen müssen auf der Weste selbst oder dem Etikett aufzufinden sein. Knape: ?Immer wieder gibt es Beschwerden über Westen, die aus minderwertigem Material gefertigt werden. Käufer sollten deshalb nicht an der falschen Stelle sparen, denn auch gute Westen sind nicht teuer.? Zu kaufen sind zugelassene Warnwesten beispielsweise an allen rund 130 Servicestationen von TÜV Rheinland bundesweit zum Preis von 3,20 Euro.
Hinweis für Internetseiten und alle Redaktionen:
Pressefoto und Video zum Download und zur Verwendung für redaktionelle Zwecke frei finden sich ebenso wie die Presseinformation unter www.tuv.com/presse auf den Internetseiten von TÜV Rheinland.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.