(Mynewsdesk) Unternehmen, die mehr als 1.000 Megawattstunden Strom verbrauchen, zahlen gerade einmal 10% der EEG-Umlage. Ab 10.000 Megawattstunden ist es nur noch 1% und ab 100.000 Megawattstunden kostet jede weitere Kilowattstunde pauschal 0,05 Cent. ?Aus Gründen der Gleichbehandlung finde ich das Vorgehen der EU-Kommission nachvollziehbar?, so UDI-Geschäftsführer Georg Hetz. ?Die umfangreichen Ausnahmen von der Ökostromumlage für energieintensive und andere Unternehmen sind seit Jahren ein Ärgernis. Große Stromverbraucher bekommen eine Sonderbehandlung und die kleinen Leute zahlen die Zeche.? Der fränkische Finanzdienstleister gehört bereits seit vielen Jahren zu Deutschlands Marktführern im Bereich ökologischer Geldanlagen und hat den Bau von 362 Windkraftanlagen, 41 Biogasanlagen sowie 64 Solarprojekten verwirklichen können. Wie die EU-Kommission bereits festgestellt hat, entspricht die öffentliche Förderung für die Erzeuger erneuerbaren Stroms auf Grundlage des EEG 2012 den Leitlinien der Kommission für staatliche Umweltschutzbeilhilfen. EU-Kommissar Joaquin Almunia sieht in den Industrierabatten aber einen ?selektiven Vorteil, der den Wettbewerb im EU-Binnenmarkt wahrscheinlich verfälscht.? In den EU-Leitlinien für staatliche Beihilfen seien die Möglichkeiten derartiger Befreiungen nicht vorgesehen. Das kritisiert Almunia schon eine geraume Zeit und hatte deshalb auch eine Abordnung mit Peter Altmaier (CDU) und Hannelore Kraft (SPD) zum Gespräch in Brüssel empfangen. Jetzt wollte er auf die Konkretisierung vager Passagen dazu im neuen Koalitionsvertrag auch nicht mehr warten. ?Man darf wirklich gespannt sein, zu welchem Schluss die Kommission kommt?, so Hetz weiter. ?Sollte sich herausstellen, dass Deutschland mit der Befreiung von der EEG-Umlage Unternehmen illegal subventioniert hat, könnten diese acht Milliarden Euro im Jahr zukünftig den Strompreis für die Bürger günstiger machen.? *Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar.
FutureConcepts
Christa Jäger-Schrödl
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/futureconcepts/pressreleases/wird-der-strom-bald-billiger-eu-kommission-nimmt-deutsche-industrierabatte-unter-die-lupe-943800) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Newsroom von Unternehmen (http://www.mynewsdesk.com/de/futureconcepts) .
Deutsche hinterm Steuer: Denn sie wissen, was sie tun /
Verkehrssicherheits-Report von AXA nimmt Fahrverhalten der Deutschen unter die Lupe (BILD) Deutschland ist und bleibt eine Nation von Autofahrern: Laut aktuellem Verkehrssicherheits-Report von AXA halten 84 Prozent der Befragten die Deutschen für ziemlich bis sehr gute Fahrer. Nach den eigenen Fähigkeiten befragt, lehnen sich die Deutschen sogar noch weiter aus dem Fenster: 96 Prozent halten ihre Fahrkünste laut der repräsentativen Studie für sehr gut oder ziemlich gut. Doch das eigene Bild deckt sich nicht immer mit dem tatsächlichen Fahrverha...
Rheinische Post: NRW warnt vor zu starker Kappung der IndustrierabatteNordrhein-Westfalens Landesregierung hat die Bundesregierung vor einer zu starken Reduzierung der Industrierabatte bei den Förderkosten für Ökostrom gewarnt. "Nordrhein-Westfalen als Land mit der energieintensivsten Wirtschaftsstruktur in Deutschland wird sehr genau darauf achten, dass seine Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben", sagte NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). ...
Günstiger Strom für deutsche HaushalteStrom und Energie sind ein Thema für jeden Bürger Deutschlands, doch die zunehmende Verunsicherung in SachenÖkostrom und stetige steigenden Preise sorgen für Unmut bei den Konsumenten....
BVDW: Online Ad Summit 2013 nimmt digitale Werbeformen unter die Lupeline Ad Summit 2013 nimmt digitale Werbeformen unter die Lupe BVDW und OVK veranstalten den offiziellen Pre-Event zur dmexco 2013 / Ralph Caspers führt durch das Programm Düsseldorf, 27. Juni 2013 - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und der Online-Vermarkterkreis (OVK) veranstalten zum zweiten Mal den offziellen Pre-Event zur dmexco "Online Ad Summit". Die ganztägige Konferenz findet am 17. September in Köln statt und steht unter dem Leitthema &quo...