Zum Wirtschaftstag Slowenien begrüßten Präsident Georg Schlagbauer und Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper heute viele hochkarätige Gäste aus Handwerk, Industrie und Politik in München, darunter Sloweniens Staatspräsidenten Borut Pahor und Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer. „Deutschland ist der wichtigste Handelspartner Sloweniens noch vor den Nachbarstaaten Italien und Österreich. Viele deutsche Betriebe produzieren in Slowenien. Und natürlich sind die Beziehungen zum Freistaat Bayern angesichts der geographischen Nähe besonders stark. Der Wirtschaftstag ist eine hervorragende Gelegenheit, diese weiter zu stärken. Im Mittelpunkt sollen vor allem der persönliche Kontakt und Kooperationsgespräche stehen“, betonte Schlagbauer in seiner Begrüßung. Die Handwerkskammer für München und Oberbayern unterhält seit 25 Jahren eine Partnerschaft mit der Slowenischen Handwerkskammer, u.a. auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.
Staatssekretär Pschierer ging in seinem Statement näher auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Bayern und Slowenien ein: „Bisher rangiert der Freistaat ““nur““ auf Platz 3 der Wirtschaftspartner von Slowenien – aber wir wollen die Nr. 1 werden. Schließlich gehen bereits 20 Prozent der slowenischen Exporte nach Bayern.“ Staatspräsident Pahor warb in seiner Eröffnungsrede für einen Ausbau der Beziehungen zwischen Bayern und Slowenien. Außerdem dankte er Deutschland für die außenpolitische Unterstützung in den letzten Jahren.
Weitere Artikel zum Thema:
Pahor gewinnt Präsidentenwahl in SlowenienDer ehemalige sozialdemokratische Regierungschef Pahor hat die Präsidentenwahl in Slowenien klar gewonnen. Nach Auszählung fast aller Stimmen kommt Pahor auf 67 Prozent, der amtierende Präsident Türk nur auf 33 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 32 Prozent. Die geringe Wahlbeteiligung sei Ausdruck der Unzufriedenheit in der Bevölkerung, hieß es von Beobachtern. Sein Sieg sei "der Anfang von etwas Neuem, eine neue Hoffnung, eine neue Zeit", sagte Pa...
Handwerkskammer Reutlingen: Handwerkskammer informiertüber Bauwirtschaft in Schweden und Norwegen Die Bauwirtschaft in Schweden und Norwegen wächst. Mit den Chancen deutscher Bauhandwerker auf diesen Märkten beschäftigt sich der Wirtschaftstag "Rund um den Bau" am 18. April 2011 in der Handwerkskammer Reutlingen. Ob Infrastrukturprojekte oder energieeffiziente Gebäudesanierungen - in beiden Ländern sind in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen sowohl im privaten, als auch im öffentlich-gewerblichen Bausektor geplant. Daraus ergeben sic...
Neu im Programm bei Belvilla: SlowenienEindhoven/Hamburg, 30. April 2015 - Der Ferienhaus-Spezialist Belvilla erweitert sein Portfolio um eine weitere Reisedestination: Slowenien. Rund 80 neue Ferienhäuser stehen den Belvilla-Kunden ab sofort zur Verfügung. In den nächsten Wochen wird das Angebot auf ein Minimum von 200 slowenischen Ferienhäusern erweitert. Mit der Destination Slowenien steigt die Zahl der Urlaubsländer bei Belvilla auf 21. Belvilla reagiert mit der Aufnahme von dem kleinen Land zwischen s&...