Die Hängepartie beim Klimaschutzgesetz und beim Solarpaket ist vorbei – die Koalitionspartner haben sich geeinigt. Grüne und SPD haben im Bundestag offenbar erreicht, dass bei Klimaschutzprogrammen noch weiter in die Zukunft geschaut werden muss, nämlich bis zum Jahr 2040. Das ist an sich nicht schlecht, denn je näher wir der Klimaneutralität (geplant für 2045) kommen, desto schwieriger wird Klimaschutz. Da ist es wichtig, dass langfristig gedacht wird. Andererseits bleibt es bei der Abschwächung, dass Sektorziele für die Ressorts nicht mehr verbindlich sind, sondern sich Bereiche untereinander aushelfen können. Ohnehin steht und fällt alles damit, dass sich aktuelle und künftige Regierungen auch an das Gesetz halten. Doch egal ob mit altem oder neuen Gesetz: Besonders Volker Wissings Verkehrsministerium muss jetzt nachlegen. Denn viele Klimaschutz-Schritte halten nicht, was sie versprechen. Und irgendwann werden andere Sektoren nicht mehr für den Verkehr einspringen können.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Wissing ist Autofahrerminister, kein Verkehrsminister / Kommentar von Elisabeth Saller zu den Fahrverbotsdrohungen von Verkehrsminister WissingSonntagsfahrverbote gab es in Deutschland Anfang der 1970er Jahre wegen der Ölkrise. Mit neuen Fahrverboten für Autos und Lkw droht nun Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). Das ist Panikmache und ein durchschaubarer Trick. Denn dem Minister geht es gar nicht um eine Reduktion von Emissionen. Er will die Ampelregierung unter Druck setzen, die Reform des Klimaschutzgesetzes schnell umzusetzen. Wissing schiebt der Ampelkoalition den Schwarzen Peter zu, weil die Regierung als Ganz...
Durchsichtiges ManöverPrinzipiell hat Volker Wissing recht: Sein Ressort hat im 2023 zum wiederholten Mal sein Klimaziel verfehlt. Deshalb ist er laut dem Klimaschutzgesetz dazu verpflichtet, ein Sofortprogramm vorzulegen, um die Lücke zu schließen. Mit seiner Drohung, dass Fahrverbote an Wochenenden notwendig sein könnten, wenn die Novelle des Klimaschutzgesetzes nicht bald kommt, will er das Klimaschutzgesetz schlechtmachen und so seine Koalitionspartner unter Druck setzen. Die Novelle steckt seit M...
Fahrverbot-Debatte: Verkehrsminister Wissing muss endlich seinen Job machenDer FDP-Politiker hat es bislang nicht vermocht, die Klimaziele im Verkehrssektor einzuhalten. Es gab zwar einen geringen Emissionsrückgang, aber der ist nicht Wissings Politik, sondern der abnehmenden Fahrleistung im Straßengüterverkehr zu verdanken. Der Pkw-Verkehr hingegen nahm weiter zu und Wissing, hilflos im CO2-Nebel der Auspuffabgase stehend, weiß sich in seiner Not nur einen Rat: Er schlägt Fahrverbote vor. (...) Fahrverbote, und seien sie nur auf Wochenenden...
Mitteldeutsche Zeitung zu Wissing/FahrverboteDoch mit dieser durchschaubaren Drohung verschleiert Wissing nur seine eigene Untätigkeit beim Klimaschutz. Es braucht kurzfristige Maßnahmen, um die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu senken. Dazu gehören ein Tempolimit und der Umbau von Subventionen, auch autofreie Sonntage sollten nicht ausgeschlossen werden. Es ist keine Zeit mehr, um den Klimaschutz aufzuschieben. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Marc Rath Telefon: 0345 565 4200 marc.rath@mz.de Original-Content von...
„Jetzt müssen wir nachlegen!“ – Köln kommt zur Ladies Night Nach dem irren 5:4-Sieg über die Iserlohn Roosters können die Hamburg Freezers im Kampf um die Playoffs bereits am Freitag weiteren Boden gut machen. Gegner in der o2 World Hamburg ist dann um 19.30 Uhr das Tabellenschlusslicht aus Köln. "Jetzt müssen wir nachlegen", gibt Aleksander Polaczek die Richtung für die wichtige Partie vor, zu der alle weiblichen Fans 25% Prozent Rabatt auf ihre Tickets erhalten. Denn die Freezers laden zur Ladies Night! Fraue...