Die Wählerinnen und Wähler haben es den politischen Akteurinnen und Akteuren in den drei ostdeutschen Ländern nicht leicht gemacht. In Thüringen und Sachsen bilden sich Minderheitsregierungen, die sich bei jeder Entscheidung Mehrheiten suchen müssen. Seit Mittwoch steht fest, dass es auch in Brandenburg nicht einfacher wird – trotz einer Zwei-Stimmen-Mehrheit der Regierungsparteien SPD und BSW. Diese Mehrheit steht politisch nicht auf stabilen Füßen. Das haben mehrere Abgeordnete deutlich gemacht, die dem Ministerpräsidenten Dietmar Woidke ihre Stimme im ersten Wahlgang verweigerten. Woidke erhielt zwar im zweiten Wahlgang mehr Stimmen als erforderlich. Aber damit hat sich die Tür geöffnet für Verdächtigungen. Die Frage, ob die AfD das Zünglein an der Waage war, wird nicht nur diesmal gestellt – sie wird in allen drei Ländern häufiger mitschwingen. Die Rechtsextremen können sich die Hände reiben. Die notwendige Ausgrenzung ihrer menschenverachtenden Positionen wird immer schwieriger.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Woidkes Sieg / Leitartikel zur Landtagswahl in BrandenburgDietmar Woidke hat seinen Wahlsieg trotz Ampel und Olaf Scholz erreicht. Dessen Hilfe lehnte er im Wahlkampf verletzend deutlich ab mit dem Argument, er sei froh, wenn er mal nichts von der Ampel höre. Dieser Wahlsieg geht ziemlich klar auf das persönliche Konto des kantigen Mannes aus der Lausitz. Das zeigten die ersten Wahlanalysen deutlich. Ob Bundeskanzler Olaf Scholz nach der nächsten Wahl noch im Amt bleiben wird, ist mehr als fraglich. Doch Woidke hat ihm zumindest eine Ate...
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Dietmar Woidkes Vorstoß zu den Nachtflügen am BER:Dietmar Woidke hat ein Manko. Als Regierungschef hat er sich bislang zu weit aus Brandenburgs wichtigstem Wirtschaftsprojekt, dem Flughafenneubau herausgehalten. Letztlich hat er wohl befürchtet, für die Pleiten des Vorhabens mit in Haftung genommen zu werden. In der Haftung steht der Regierungschef aber schon jetzt bei der Umsetzung des Landtagsbeschlusses, den Miteigentümern Berlin und Bund ein umfassendes Nachtflugverbot abzutrotzen. Das wird nicht gelingen. Der jetzt vo...
NRW: Kraft fällt im ersten Wahlgang erwartungsgemäß durchDie nordrhein-westfälische SPD-Chefin Hannelore Kraft ist erwartungsgemäß im ersten Wahlgang der Ministerpräsidentenwahl durchgefallen. 90 von 181 Abgeordneten stimmten für Kraft, 81 votierten gegen sie. 10 Abgeordnete enthielten sich, ungültige Stimmen gab es nicht. Im ersten Wahlgang war die absolute Mehrheit von 91 Stimmen notwendig, SPD und Grüne besitzen im Landtag 90 Stimmen. Im zweiten Wahlgang reicht Kraft die einfache Mehrheit. ...
Bundespräsidentenwahl: Wulff scheitert in den ersten zwei WahlgängenDer Bundespräsidenten-Kandidat und niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff ist auch im zweiten Wahlgang gescheitert. Wulff erhielt 615 von 1.239 abgegebenen Stimmen in der Bundesversammlung und verpasste damit die absolute Mehrheit erneut. Im ersten Wahlgang hatte Wulff nur 600 Stimmen bekommen. Der Kandidat von SPD und Grünen, Joachim Gauck, kam im zweiten Wahlgang auf 490 Stimmen. Zuvor hatte er noch 499 Stimmen bekommen. Linkspartei-Kandidatin Lukrezia Jochimsen...
Wulff im dritten Anlauf zum Bundespräsidenten gewähltDer niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff ist im dritten Wahlgang zum Bundespräsidenten gewählt worden. Wulff erhielt 625 Stimmen und erreichte damit die erforderliche einfache Mehrheit. In den ersten beiden Wahlgängen hatte er mit 600 und 615 Stimmen die absolute Mehrheit von 623 Stimmen verpasst. Der Kandidat von SPD und Grünen, Joachim Gauck, kam im dritten Wahlgang auf 494 Stimmen. Zuvor hatte er noch 499 und 490 Stimmen bekommen. Zwei Stimmen waren...