Der frühere Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz und Diplomat a.D., Wolfgang Ischinger, schätzt das Risiko, dass der Konflikt zwischen Iran und Israel weiter eskalieren könnte als hoch ein und äußert gleichzeitig die Hoffnung, dass sich Premierminister Netanyahu nicht zu Maßnahmen hinreißen lasse, die zu weiteren Eskalationsschritten führen müssten. Bei phoenix sagte Ischinger: „So schlimm der Angriff ist, wir müssen feststellen, bis zu diesem Angriff war die israelische Regierung aus der ganzen Welt unter immer größeren Druck geraten, auch innenpolitisch. Jetzt kommt der iranische Angriff und natürlich scharrt sich nicht nur die gesamte westliche Welt, auch die israelische Innenpolitik um Israel. Das ist für Benjamin Netanyahu und für Israel zunächst mal ein politisch strategischer Vorteil, den sollte man bitte jetzt nicht verspielen, indem man erneut in der Gegenreaktion überreagiert.“ Dies, so Ischinger, sei sein Rat an Israel. Und er ergänzte: „Eine gewisse Reaktion halte ich für verständlich. Wir sind im Nahen Osten, das geht vermutlich gar nicht anders. Aber hoffentlich lässt sich die israelische Regierung nicht dazu hinreißen, Maßnahmen zu ergreifen, die dann tatsächlich zu weiteren Eskalationsschritten führen müssten.“
Ischinger warnte gleichzeitig vor Panik, ein nuklearer Angriff Irans auf Israel stehe unmittelbar bevor. „Wir dürfen uns jetzt nicht in die Panik versetzen, in wenigen Monaten droht der israelischen Seite eine iranische Nuklearbombe und dann haben wir einen Nuklearkrieg im Nahen Osten, soweit sind wir zum Glück noch nicht. Aber ich sehe die Gefahr, dass sich die iranische Seite vielleicht genötigt sehen könnte, tatsächlich den Schritt dorthin ergreifen zu wollen“, ergänzte der heutige Präsident des Stiftungsrates der Münchner Sicherheitskonferenz. Deswegen, so Ischinger weiter, sei die Lage in Nahost so kompliziert. „Es reichen nicht einfach Sanktionen gegenüber dem Iran, man muss auch versuchen, mit der iranischen Seite darüber zu reden, wie man sie von diesem letzten Schritt hin zur Nuklearmacht zurückdrängen oder davon überzeugen kann, dass das ein fataler Schritt wäre.“
Das gesamte Interview finden Sie hier: https://phoenix.de/s/Qjf
Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Der Tagesspiegel: Ischinger beklagt Blockade des UN-Sicherheitsrats / Deutschland sollte Wunsch nach eigenem Sitz aufgebenBerlin - Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, hat angesichts der derzeitigen militärischen Konflikte in der Welt die mangelnde Handlungsfähigkeit des UN-Sicherheitsrats beklagt. "Der Bedarf an ,global governance'' ist massiv. Eigentlich müsste der UN-Sicherheitsrat jede Woche eine Krise lösen: Irak, Ukraine... Aber der Sicherheitsrat ist blockiert und die Reformbereitschaft auch", sagte Ischinger dem Berliner "Tag...
Diplomat Wolfgang Ischinger im stern: „Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt“"Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt - und das schon seit Monaten", sagt Wolfgang Ischinger, der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz in der aktuellen Ausgabe des Magazins stern. Russlands Präsident Putin betreibe in der Ukraine "Machtpolitik unter Verletzung des Völkerrechts." Zur Lösung des Konfliktes fordert der erfahrene Diplomat Verhandlungen unter Einbeziehung der USA und der EU, denn "die Nato wird keinen Krieg um die Ukrain...
NRZ: Vorsitzender der Münchener Sicherheitskonferenz Wolfgang Ischinger fordert einen politischen FrDer Vorsitzende der Münchener Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, fordert einen politischen Friedensplan für Libyen. "Die Koalition würde einen großen Fehler machen, wenn sie sich allein auf militärische Ziele konzentrieren würde", sagte Ischinger der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (Essen, Mittwochsausgabe). Ein Friedensplan "wäre ein Vehikel, um nicht zuletzt auch die arabischen Staaten bei der Stange zu halten, die ein starkes Intere...
Rheinische Post: Ischinger: Europa hat inÄgypten eine Demokratie-MissionDie Münchner Sicherheitskonferenz wird sich im Beisein vieler internationaler Regierungsangehörigen am Wochenende auch mit dem Umbruch in Ägypten und Tunesien befassen."Wir sind dabei, das Programm so umzukrempeln, dass wir eine zusätzliche Debatte unterbringen können", sagte der Vorsitzende der Konferenz, Wolfgang Ischinger, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Die Europäer täten gut daran, die E...