Work & Travel ist eine Art des Reisens, bei der ein oder mehrere Länder bereist werden, wobei der Zeitraum von einigen Monaten bis zu vielen Jahren gehen kann. Die vielfältigen Eindrücke und Erfahrungen sind eine Lebenserweiterung, und deshalb ist es eine Art des Reisens, die für freiheitsliebende Menschen ideal ist. Nach der Schul- oder Studienzeit bietet sich oft ein Zeitfenster, um sich neu zu orientieren. Die Finanzierung bei Work & Travel erfolgt durch kleine Jobs, die während der Reise angenommen werden. Die Auswahl liegt an jedem selber: vom Baumwollpflücker oder der Hotel-Rezeptionistin, bis hin zum TourGuide in Patagonien. Es handelt sich somit um eine sehr günstige Möglichkeit, um mehrere Monate fern der Heimat zu verbringen. Bei der Reiseplanung ist man oft flexibel, und man kann sich auf diese Art fern der Touristenpfade aufhalten, um das Land und die Leute intensiver kennen zu lernen.
Für Work & Travel ist ein eigenes Visum, das so genannte „Working Holiday Visum“ notwendig, das in der Regel problemlos ausgestellt wird, wenn man nicht jünger als 18 und nicht älter als 30 Jahre ist, und das weltweit gilt. Besonders beliebte Ziele sind aber die USA, Neuseeland oder Australien. Wichtig ist, dass der Abschluss von Versicherungen für das Visum nachgewiesen wird, und bei manchen Ländern müssen auch die finanziellen Mittel nachgewiesen werden. In Australien sind dies beispielsweise umgerechnet etwa 3.500 Euro. Der wichtigste Punkt sind aber die Versicherungen: Es muss belegt werden, dass man das Risiko der Reise kennt und sich entsprechend kranken- oder unfallversichert hat.
Die Work & Travel Krankenversicherung ist der wichtigste Schutz, den ein Work & Travel-Reisender benötigt. Dabei sollte man auf freie Arztwahl und eine möglichst hohe Deckungssumme achten. Zusätzlich ist die Unfallversicherung, die im schlimmsten Fall die Kosten für den Heimtransport übernimmt, bedeutsam. Zusätzlich ist eine Haftpflichtversicherung anzuraten, damit Schäden, die man selber verursacht hat, übernommen werden. Abgerundet wird das Versicherungspaket durch die Reisegepäckversicherung, die bei Verlust den Schaden übernimmt. Die Leistungen sind in der Regel vorzufinanzieren und werden gegen Vorlage der entsprechenden Belege von der Versicherung im Rahmen der Vertragsbedingungen vergütet.